Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
11.06.2015
Technologischer Quantensprung: Erstmals Stromspeicher mit Zell-Parallelschaltung
Preissenkung und längere Lebensdauer von Speichern durch Batteriezellensteuerung
München, 11.6.2015 - Auf der Intersolar Europe-Messe in München stellte der Speicherhersteller ASD Automatic Storage Device den ersten Energiespeicher vor, der Batteriezellen parallel statt in Reihe schaltet. Eine elektronische Zellsteuerung erhöht die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Speichers signifikant und ermöglicht eine deutlich preiswertere Produktion von Batteriezellen und Speichern weltweit.
"Bisher konnte die Industrie keine Stromspeicher bauen, die über einen sehr langen Zeitraum zuverlässig mit hoher Kapazität und geringen Wartungskosten funktionieren. Mit unserer Batteriezellensteuerung können Speicher nun viel einfacher und preiswerter als bisher gebaut werden und halten deutlich länger. Das wird der gesamten Branche und auch der Elektromobilität einen ungeahnten Auftrieb geben", berichtet Wolfram Walter, Geschäftsführer von ASD und Erfinder des ASD Sonnenspeichers und der Batteriezellensteuerung Pacadu. "Wir haben die Zellsteuerung mit Forschern aus aller Welt diskutiert und weiterentwickelt und sie nun erstmals in unsere eigenen Großspeicher eingebaut. Die Steuerung ist im Prinzip das ABS für Energiespeicher. Damit spielt die Qualität der Zelle keine Rolle mehr."
ASD hat mehrere Prototypen seines neuen Lithium-Eisen-Phosphat-Speichers mit "Pacadu inside" ein knappes Jahr lang erfolgreich getestet und bereitet nun die Markteinführung vor. 14 Patente hat das Freiburger Unternehmen hierfür angemeldet. Im neuen Großspeicher ist jede Zelle mit der intelligenten Pacadu-Steuerung ausgestattet, so dass alle Zellen parallel geschaltet sind.
Bisher werden Batteriezellen in Speichern weltweit in Reihe geschaltet. Die Folge ist, dass die schwächste Zelle - im Speicher unterliegt jede Zelle einem individuellen Alterungsprozess - die Leistung der gesamten Reihe bestimmt. Bei einer defekten Batteriezelle muss der gesamte Akkublock ausgetauscht werden. Außerdem müssen Zellen, die in Reihe geschaltet werden, sich möglichst gleichen wie Zwillinge.
Industrie und Forschung investieren Milliardenbeträge, damit Zellen auch über ihre gesamte Lebensdauer den gleichen Zustand behalten. Jeder Speicherhersteller muss vor dem Speicherbau nachmessen, ob die Zellen den gleichen Innenwiderstand, Lade- und Gesundheitszustand aufweisen, bevor sie in Reihe geschaltet werden können. Die Zellen für eine Reihe müssen sogar möglichst aus der gleichen Produktionscharge stammen, damit der Speicher am Ende funktioniert.
"Ein Speicher mit in Reihe geschalteten Zellen wird zunächst gut funktionieren. Wenn nach rund drei bis fünf Jahren eine Zelle die Performance des gesamten Speichers bremst, kann diese Zelle nicht gegen eine neue ausgetauscht werden - denn weder die Kapazität, noch der Innenwiderstand, noch der Gesundheitszustand werden zu den bereits gealterten Zellen des bestehenden Speichers passen", erklärt Walter. "Das bedeutet letztlich ein erhebliches Investitionsrisiko für denjenigen, der in einen Energiespeicher investiert. Mit der Größe des Speichers steigt auch das Risiko für den Investor."
Beim ASD Pacadu-Speicher dagegen kann eine defekte Zelle gegen eine neue Zelle ausgetauscht werden. Wird dabei jeweils eine Zelle der neuesten Technologie eingesetzt, wird der Speicher über seine gesamte Lebensdauer hin immer weiter modernisiert. Denn die Pacadu-Steuerung ermöglicht, dass Zellen unabhängig von Leistungsfähigkeit und Hersteller und sogar unabhängig von der Zelltechnologie in beliebiger Anzahl in einem Speicher kombiniert werden.
Der Wirkungsgrad eines Speichers mit dieser Technologie liegt bei 93 Prozent. Er befindet sich derzeit in der Zertifizierung und wird voraussichtlich im Herbst als modular skalierbares System mit Modulgrößen zu je 3,2 kWh mit 1 kW Leistung erhältlich sein. ASD setzt die intelligente Zellsteuerung in den eigenen Großspeichern ein, bietet die Elektronik aber auch unabhängig von den ASD Speichern an.
Über ASD
Die ASD Automatic Storage Device GmbH hat ihren Sitz in Umkirch bei Freiburg. Das Unternehmen wurde im Mai 2013 von den Ingenieuren Wolfram Walter und Gerd Knoll gegründet. ASD stellt intelligente Solarstromspeicher her. Die Speicher basieren auf Lithium-Eisen-Phosphat-Batterietechnologie und werden in Deutschland gefertigt. ASD wurde für seine innovative Speichertechnik mit dem German Renewables Award ausgezeichnet.
www.asd-sonnenspeicher.com
Kontakt
Vera Neuhäuser
Tel. 030 - 72 62 96 465
neuhaeuser@sunbeam-communications.com
Diskussion
Login
Kontakt:
ASD Sonnenspeicher
Email:
neuhaeuser@sunbeam-communications.com
Homepage:
http://www.asd-sonnenspeicher.com/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;