Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Green City Energy AG, D-80335 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
20.05.2015
Kraftwerkspark II von Green City Energy überspringt 25 Millionen-Marke
München, 20. Mai 2015. Die festverzinsliche Anleihe »Kraftwerkspark II« von Green City Energy investiert in Solar-Wind- und Wasserkraftwerke in Deutschland, Frankreich und Italien. Inzwischen haben rund 800 Anleger 25,6 Millionen Euro der Anleihe gezeichnet, die für ein Volumen von bis zu 50 Mio. Euro ausgelegt ist. Auch eine Versicherung sowie mehrere Stiftungen haben sich für diese sachwertorientierte Vermögensanlage entschieden. Grund für das große Interesse sind insbesondere die nun weitestgehend feststehenden Anlageobjekte. Im kommenden Investitionsschritt werden unter anderem acht große Solarkraftwerke an der französischen Mittelmeerküste, der Windpark Ravenstein und zwei neu errichtete Wasserkraftwerke in Norditalien in den Kraftwerkspark II integriert. Auch die erste Zinszahlung wurde Ende 2014 in prospektierter Höhe geleistet. Die Konditionen mit 4,75 % bzw. 5,75 % Festverzinsung für 10 bzw. 20 Jahre Laufzeit bieten Anlegerinnen und Anlegern ein ansprechendes Rendite-Risiko-Profil mit ökologischer Wirkung.
Der Kraftwerkspark II von Green City Energy hat in der ersten Platzierungshälfte die Erwartungen voll erfüllt. Mit einem Platzierungsstand von über 25,6 Millionen Euro hat die festverzinsliche Anleihe über die Hälfte des Maximalvolumens erreicht und konnte sich bei unterschiedlichen Anlegergruppen etablieren. Damit steht der Kraftwerkspark II auf soliden Füßen und konnte sich nicht zuletzt durch positive Bewertungen unabhängiger Analysten viel Vertrauen am Markt erarbeiten.
Feststehende Projekte laufen nach Plan
Die bereits feststehenden Projekte entwickeln sich erfreulich. Das Wasserkraftwerk »Vallesina« in den italienischen Dolomiten lieferte im ersten Betriebsjahr (2014) aufgrund guter Witterungsbedingungen Erträge knapp 40 % über Prognose. Der »Windpark Altertheim« wurde wie geplant im Dezember 2014 fertiggestellt und läuft im Regelbetrieb. Auch der »Bürgerwindpark Südliche Ortenau« schreitet voran, die Genehmigung wird in Kürze erwartet.
Nächster Investitionsschritt: Solarkraftwerke in Südfrankreich & Wasserkraftwerke in Norditalien
Aktuell bereitet Green City Energy den zweiten Nachtrag vor, damit sollen weitere ausgewählte Anlageobjekte in den Kraftwerkspark II integriert werden. Bereits im Bau befinden sich die acht großen Solarkraftwerke in Südfrankreich zwischen Nizza und Perpignan. Bis zum Jahresende entsteht auf Deponie- und Brachflächen ein Solarpark mit 34 MWp Gesamtleistung, die Einstrahlungswerte liegen über 1.200 kWh/kWp, die 20-jährige Einspeisevergütung schafft eine sichere Kalkulationsgrundlage. Der Kraftwerkspark II wird sich mit 49 % an diesem Solarpark beteiligen. Der »Windpark Ravenstein« ist zwischenzeitlich im Bau. Die Betontürme der vier GE-Anlagen mit 10 MW Gesamtleistung wurden bereits vollständig errichtet, der Baufortschritt liegt voll im Plan.
Ganz frisch ist die Entscheidung, zwei neue Kleinwasserkraftwerke in Norditalien in den Kraftwerkspark II zu geben. Die »Wasserkraftanlage Carpianello«, rund 50 Kilometer südöstlich von Mailand besteht aus zwei Wasserschnecken, diese haben eines Leistung von 170 kW, sind grundlastfähig und seit Anfang Mai in Betrieb. Ein richtiges Schmuckstück ist das »Wasserkraftwerk Pellerina« mit 600 kW Konzessionsleistung. In seiner Bauart ist es dem vielbeachteten Praterkraftwerk in München ähnlich, die Druckleitung verläuft unterirdisch durch einen Stadtpark im Herzen Turins. Die Kaplan-Turbine wird zukünftig 2,4 Mio. Kilowattstunden Ökostrom im Jahr erzeugen, die Anlage wurde am 17. März 2015 in Betrieb genommen.
Ausgewogenes Projektportfolio: Gute Gründe für eine Anlageentscheidung
"Damit haben wir ein ausgewogenes Projektportfolio mit einem attraktiven Anlagen- und Energiemix zusammengestellt", freut sich Green City Energy-Finanzvorstand Frank Wolf. "Die Annahmen gehen auf, der Kraftwerkspark II funktioniert genauso, wie wir es geplant hatten", so Wolf weiter. Nach aktuellem Planungsstand beträgt die Verteilung nach Energiearten und Ländern bezogen auf das Investitionskapital 12 % Solarenergie in Frankreich, 22 % Wasserkraft in Italien und 50 % Wind in Deutschland. Zusammengenommen stehen 84 % der Projekte für das Maximalvolumen des Anleihenkapitals fest. Für Interessenten eine gute Nachricht: Sie wissen, in welchen Erneuerbaren-Energien-Anlagen ihr Geld arbeitet. Durch die taggenaue Zinsabrechnung im Kraftwerkspark II gibt es einen weiteren Grund für eine rasche Anlageentscheidung. Ohne Frage bestehen bei der Vermögensanlage Kraftwerkspark auch Risiken, wie zum Beispiel geringere Zinszahlungen oder auch der Totalverlust der Einlage. Interessenten ist es aus diesem Grund erforderlich, sich vor einer etwaigen Anlageentscheidung insbesondere mit den Risiken vertraut zu machen.
Weitere Informationen sowie Beteiligungsunterlagen zur festverzinslichen Anleihe "Kraftwerkpark II" von Green City Energy erhalten Sie unter
www.greencity-energy.de/kwpII
, anleger@greencity-energy.de oder Tel. 089/890 668-850.
Wichtiger Hinweis:
Diese Pressemeldung dient Werbezwecken und enthält ausgewählte, verkürzt dargestellte Informationen mit Stand Mai 2015. Für eine Anlageentscheidung sind ausschließlich der vollständige Verkaufsprospekt sowie evtl. Nachträge maßgeblich. Für eine abschließende Beurteilung der Vermögensanlagen ist es daher erforderlich, sich mit dem gesamten Inhalt der genannten Dokumente, insbesondere den dort beschriebenen Risiken, vertraut zu machen. Die Anbieterin Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10, 80335 München, hält den Verkaufsprospekt sowie die Vermögensanlagen-Informationsblätter (VIB) zur kostenlosen Ausgabe bereit. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung der Vermögensanlage. Fehler im vorliegenden Dokument können trotz sorgfältiger Erstellung nicht ausgeschlossen werden.
Über die Green City Energy AG
Die Green City Energy AG mit Sitz in München wurde 2005 als Tochter der gemeinnützigen Umweltschutzorganisation Green City e.V. gegründet und steht für eine dezentrale Energiewende in Bürgerhand.
Green City Energy projektiert Erneuerbare Energieanlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik - von der Idee bis zum schlüsselfertigen Kraftwerk. Durch das Angebot ökologischer Geldanlagen erhalten private Anleger im Rahmen von Bürgerbeteiligungsmodellen die Chance, direkt von der Energiewende zu profitieren. So wurden durch Geschlossene Fonds, Genussrechte und Private Placements bisher Investitionen von rund 264 Millionen Euro in Erneuerbare Energieprojekte ermöglicht. Die dritte Säule der Angebotspalette bildet die Kommunale Energieberatung, die Landkreisen und Kommunen fachliche und handlungsorientierte Unterstützung auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit bietet. Für seine wegweisenden Angebote und hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde Green City Energy wiederholt ausgezeichnet. Unter anderem erhielt das Unternehmen den renommierten Sustainability Award als "Nachhaltigstes Unternehmen 2011" sowie 2013 den Energy Globe Award für die "Revitalisierung von bestehenden Wasserkraftwerken in Frankreich". Im Sommer 2014 bewertete die renommierte Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research Green City Energy mit dem Prime-Status B+.
Weitere Informationen zu Green City Energy finden Sie unter
www.greencity-energy.de
.
Kontakt:
Green City Energy AG
Laura Rottensteiner
Unternehmenskommunikation
Tel: 089-890668-240
laura.rottensteiner@greencity-energy.de
www.greencity-energy.de
Twitter:
www.twitter.com/gc_energy
Facebook:
www.facebook.com/greencityenergy
Youtube:
www.youtube.com/user/GreenCityEnergy
Diskussion
Login
Kontakt:
Green City Energy AG
Email:
info@greencity-energy.de
Homepage:
http://www.greencity-energy.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber