Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 13.05.2015
Die Energie-Revolution ist da
Das Geschäftsmodell der alten Energieversorger schwächelt nicht nur, es verschwindet.
E.on und RWE bestreiten auch gar nicht mehr, dass Kohle- und Atomenergie Auslaufmodelle sind, sie versuchen immer stärker, wenigstens noch ein Stück vom gesamten Energie-Kuchen zu behalten.

E.on-Chef Johannes Teyssen soeben: "Wie wir heute sehen, waren die Umbrüche der Vergangenheit nur der Auftakt zu viel fundamentaleren Veränderungen - zu einer Revolution der Energiewelt, die begonnen hat, alles umzustürzen, was hundert Jahre als feste Gewissheit galt."

So hatte das bisher noch kein Energieboss gesagt. Allzu lange wurde dort oben die Wirklichkeit verdrängt. Aber jetzt vollzieht sich gerade der größte Umbruch, den es je in der deutschen Wirtschaftsgeschichte gegeben hat. Er betrifft hunderttausende Arbeitsplätze, zehntausende Aktionäre und Millionen Stromkunden: Die solare Energiewende.

Die neuesten Meldungen, die den neuen Trend verdeutlichen: Der US-Pionier Alan Musk hat wieder einmal große Dinge angekündigt. Er werde noch in diesem Sommer in das Geschäft mit Stromspeichern sowohl für Privathaushalte wie auch für Unternehmen einsteigen. Schon in kurzer Zeit soll jeder und jede zuhause seinen Solarstrom speichern können.

Warum kommen RWE und E.on nicht auf solche naheliegenden Ideen? Seit über 25 Jahren verschlafen nun die großen deutschen Energieversorger die Entwicklung von Batterien, von Sonnenkollektoren, von Photovoltaik-Anlagen, von Windrädern und Biogas-Anlagen.

In der alten Energiewelt haben wenige Großkraftwerke der alten Energieversorger Strom durch riesige Stromnetze über tausende Kilometer zu Millionen Kunden gebracht. In der neuen Energiewelt produzieren Millionen Hausbesitzer, Handwerker und Bauern ihren Strom selbst - also dezentral. Bisher fehlte noch die Speichermöglichkeit.

Doch dank Pionieren wie Elon Musk im Silicon Valley wird das Problem für viele bald gelöst sein. Die Speicher werden durch Massenproduktion ähnlich preiswert werden wie es in den letzten Jahren die Solarzellen wurden. Im Jahr 2.000 kostete die Produktion einer Kilowattstunde Solarstrom in Deutschland 70 Cent, heute noch 10 Cent und in zehn Jahren vielleicht noch fünf Cent. Die Macht des Schwarms, das heißt die Energiewende von unten, wird immer stärker - und die Macht der Großen zerbröselt.

Billige Solarzellen und preiswerte Speicher machen den Strom vom eigenen Dach oder von der eigenen Fassade viel billiger als der Strom aus der Steckdose. Es ist klar, wem die Zukunft gehört: Sonne und Wind schicken uns keine Rechnung.

Die zweite positive Meldung für die Energiewende: Der Energiekonzern EnBW interessiert sich für den Windstrom-Produzenten Prokon. Prokon befindet sich seit einem Jahr in einem Insolvenz-Verfahren. Betroffen sind 75.000 Anleger, die insgesamt mehr als 1.4 Milliarden Euro investiert haben. Doch sie wollen diese Firma partout nicht pleite gehen lassen und haben offenbar Erfolg. Denn 300 Windräder sind bereits in Betrieb und arbeiten gut. Kein Wunder also, dass sich mehrere Investoren für Prokon interessieren. Offensichtlich auch die EnBW.

In einer Gläubigerversammlung im Juli wird entschieden, wer den Zuschlag bekommt. Der "Verein Freunde von Prokon" mit über 10.000 Mitgliedern macht sich dafür stark, dass die Firma in eine Genossenschaft umgewandelt wird. Es wäre die größte Energiegenossenschaft Deutschlands.

Die Zeichen mehren sich: Die alte Energiewirtschaft ist ein Auslaufmodell. Die Zukunft gehört den Erneuerbaren. Die offene Frage ist freilich die der Energiestrukturen von morgen: Bürgerenergie oder Konzern-Energie? Zu den dezentralen erneuerbaren Energien passt zweifellos das Energiegenossenschaftsmodell: Bürgerenergie mit Bürgerunternehmen. Bürger zur Sonne, zur Freiheit!

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege