 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Umweltschutz |
|
 |
Klimaschutz in der heissen Phase WWF |
Schlupfloecher im Klimaschutzprotokoll muessen gestopft werden |
 |
Die internationalen Klimaverhandlungen gehen in die entscheidende Phase: Bei der 6. Vertragsstaatenkonferenz werden die Vertreter von rund 180 Staaten in Den Haag ab morgen ueber die endgueltige Ausgestaltung des Kioto-Protokolls entscheiden. In diesen Vereinbarungen, benannt nach dem Verhandlungsort einer der vorherigen Konferenzen, hatten sich die Industriestaaten verpflichtet, ihren gesamten Ausstoss des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2 ) bis 2012 um fuenf Prozent unter die Werte von 1990 zu senken. Bislang haben sich die Beteiligten nicht einigen koennen, wie sie diese Ziele erreichen. Viele Staaten wollen Schlupfloecher im Protokoll nutzen, um sich vor einer wirklichen Reduzierung der Treibhausgase zu druecken: Anstatt ihren Energieverbrauch und damit den Kohlendioxidausstoss drastisch zu drosseln, wollen sie sich Waelder als Kohlenstoffspeicher anrechnen lassen oder sich durch umstrittene Investitionen im Ausland von ihren Reduktionsverpflichtungen freikaufen. Lesen Sie mehr unter: Klimakonferenz
Paten fuer den Wald auf Ruegen IKEA Mitarbeiter besiegeln Patenschaft fuer den Nationalpark Jasmund auf Ruegen
Die IKEA Deutschland Verkaufs-GmbH & Co. hat aus Anlass des 25-jaehrigen Bestehens des Unternehmens in der Bundesrepublik die symbolische Patenschaft fuer ein Waldstueck im Nationalpark Jasmund auf der Ostseeinsel Ruegen uebernommen. IKEA hat im Namen aller Mitarbeiter 150.000 DM an den WWF gespendet und unterstuetzt damit das Informa tionsangebot ueber das Oekosystem Wald auf Ruegen im kuenftigen Nationalpark-Haus. Heute wird die Patenschaft durch die Aufstellung von Informationstafeln und einer Paten-Saeule am Nationalparkhaus offiziell besiegelt. Lesen Sie mehr unter: Ikea-Patenschaft
Eine EXTRA-Ausgabe des WWF-faktenservice "Wald- und Holzzertifizierung" ist ab sofort online unter: Extra-Ausgabe
WWF Deutschland Rebstoecker Strasse 55 60326 Frankfurt Tel.: 069/791 44 0 Info@wwf.de
****************************
Weitere Informationen ueber den WWF finden Sie unter: www.wwf.de/
Artikel drucken Fenster schließen
|