Die emotionale Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen ist die Voraussetzung für nachhaltiges Handeln. Nach Jahren der Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung fehlt es immer noch an der Konsequenz des Erkannten, der Umsetzung des Wissens in Handeln. Das ist nur möglich, wenn genügend Zeit und Raum für emotionalen Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen gegeben ist. Dabei ist die Bedeutung von künstlerischer Betätigung für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) lange unterschätzt worden. Neuere Untersuchungen zeigen, dass Emotionalität der wesentliche Motor für die Umsetzung von Wissen zum Handeln ist. Dabei ist es ganz gleich, ob die Quelle ein Film, eine Erzählung, ein Bild, eine Performance oder eine andere künstlerische Ausdrucksform ist. "Wir wollten den Menschen andere eine Möglichkeit bieten, ihre Haltungen zu "nachhaltig leben" zum Ausdruck zu bringen," ergänzt Gieles, "haptisch, farbenfroh, sinnig, großflächig von allen Seiten." Das Projekt stemmten das Organisationsteam um Gieles, Jula-Kim Sieber und Birgit Becker rein ehrenamtlich mit der Unterstützung der Deutschen Gesellschaft AGENDA21 e.V.. Das wohl längste Bettlaken der Welt zum Thema "nachhaltig leben" entsteht in einer Nähaktion während des Umweltfestivals in Berlin am 14.6.2015. Alle sind herzlich eingeladen, sich an der Nähaktion zu beteiligen. Bettlaken können noch bis zur letzten Stunde in Berlin bemalt werden. Bettlaken, die noch im Umlauf sind, sollten bis 10.6.15 beim Organisationsteam eingegangen sein oder mit nach Berlin gebracht werden. Nach der Nähaktion kann das WorldWideBlanket als Wanderausstellung angefordert werden.
Artikel drucken Fenster schließen |