Zunächst einmal geht es darum, ausschließlich natürlich behandelte Hölzer auszuwählen. Es dürfen keine Schad- und Kunststoffe enthalten sein. Bei einem ökologischen Wohnkonzept verwendet man deshalb ausschließlich nachwachsende Rohstoffe wie:
Will man seine Wohnräume ökologisch nachhaltig gestalten, entscheidet man sich am besten für Hölzer aus der deutschen oder europäischen Forstwirtschaft. So weiß man, dass die Lieferwege nicht allzu lang sind und keine Ressourcen verschwendet werden. Nicht minder wichtig sind dabei die Verarbeitungsqualität und die Langlebigkeit. Das beinhaltet auch, dass keine Stoffe wie die folgenden bei der Herstellung zum Einsatz kommen:
Stellen Sie sicher, dass bei der Herstellung ausschließlich natürliche Öle, Wachse und Lasuren verwendet wurden. So können Sie die Möbelstücke später auch ganz normal auf dem Sperrmüll entsorgen. Zudem atmen Sie keine giftigen Stoffe ein, die mit der Zeit aus chemisch behandelten Oberflächen austreten würden. Unser Tipp: Ohne Chemie behandelte Möbelstücke haben besondere Pflegeansprüche. So sollte man beispielsweise grobporige Holzarten wie Eiche und Esche nicht nass wischen. Auch bei der Pflege von geölten, gelaugten und lackierten Hölzern sind einige Dinge zu beachten. Welche das sind, erfahren Sie in diesem übersichtlichen Ratgeber. Für Ökomöbel muss man etwas mehr Geld ausgeben Gegenüber chemisch behandelten Möbeln bieten Öko-Möbel viele Vorteile:
Für diese Vorteile muss man allerdings einen höheren Preis in Kauf nehmen. Immerhin handelt es sich nicht um Möbel, die am Fließband entstehen. Sie werden in kleineren Manufakturen hergestellt und in kleineren Stückzahlen ausgeliefert. Auch kommen in der Regel keine großen Maschinen zum Einsatz. Die meisten Möbel werden von Hand gefertigt. So kaufen Sie ökologisch nachhaltig Möbel ein Zunächst einmal müssen Sie beim Kauf auf die FSC- und PEFC-Gütesiegel achten. So wissen Sie gleich, dass die Möbel aus sozial- und umweltverträglicher Fertigung stammen. Schauen Sie auch nach dem Siegel "Der Blaue Engel". Befindet es sich auf dem Möbelstück, wissen Sie, dass keine Schadstoffe im Holz enthalten sind. Wenn Sie auf dem Möbelstück keine konkreten Informationen zum Herkunftsland und zur Umweltverträglichkeit finden, fragen Sie beim Verkaufspersonal nach. Beherzigen Sie überdies bitte auch noch die folgenden Tipps:
Doch beachten Sie: Bislang gibt es noch keine verbindliche Definition dafür, wann eine Möbelproduktion wirklich nachhaltig ist und wann nicht. Auch sind die Hersteller derzeit nicht verpflichtet, Angaben zur Herkunft der Hölzer zu machen. Es empfiehlt sich daher immer, einen Anbieter zu wählen, der von sich aus transparente Angaben macht. Wenn Sie natürliche und ästhetische Möbel kaufen wollen, sehen Sie sich z. B. einmal unter http://www.naturloft.de um. Hier finden Sie viele Wohnwände aus ökologischer Herstellung. Ein kurzer Überblick über weitere Siegel, auf die Sie achten sollten Blauer Engel
FSC-Siegel
Öko-Control
GS-Siegel
Goldenes M
Artikel drucken Fenster schließen |