Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 12.05.2015
Größter Klima-Singmob Deutschlands am 17. Mai:
"Sing for the Climate - München singt mit!"
Am Sonntag, dem 17. Mai 2015 steigt in München der größte Klima-Singmob Deutschlands: "Sing for the Climate!". Tausende von Sängerinnen und Sängern werden dabei gemeinsam den Song "Do it now" singen und damit ein eindrückliches Zeichen für eine grüne, lebenswerte Zukunft setzen. Mitsingen erwünscht!
Der Singmob bildet den Höhepunkt des Streetlife Festivals am 16./ 17. Mai, des größten grünen Straßenfestes der Stadt: Rund um die 95,5 Charivari-Bühne am Professor-Huber-Platz werden sich dann Tausende Sing- und Klimabegeisterter sammeln, um gemeinsam ein lautstarkes Zeichen für die Zukunft zu setzen. "Teilnehmen kann wirklich jeder," erklärt Brigitte Günther, eine der beiden Münchner Organisatorinnen. "Ob klein, groß, jung, alt, alleine oder in der Gruppe, alle sind willkommen!" Die Teilnahme an "Sing for the Climate!" ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig. Professionelle Musiker werden das Singen von der Bühne aus Schritt für Schritt anleiten, der Text des Songs wird auf großen Screens angezeigt, sodass jeder auch ohne Vorkenntnisse spontan mitsingen kann. "Es ist ein bisschen so wie Karaoke für alle", lacht Gertrud Deckers, die andere Hälfte des Veranstalterinnenduos, "nur nicht so peinlich, weil ja alle mitsingen!"

Die Resonanz auf "Sing for the Climate!" und die Idee, für eine lebenswerte Zukunft zu singen, ist überwältigend: So werden schon am 13. Mai an einigen Giesinger Grund- und Mittelschulen Hunderte von Schülerinnen und Schülern den Song "Do it now" gemeinsam singen. Einige der von den beiden Initiatorinnen kontaktierten Chöre haben den Song selber mehrstimmig arrangiert und in ihr aktuelles Konzertprogramm aufgenommen, und gerade bei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche wird "Do it now" immer wieder hörbar. Für den 17. Mai selber haben etliche Chöre wie Einzelpersonen bereits ihr Kommen angekündigt und auch Mano Ezoh, der gerade einen neuen Weltrekord mit einem 5000-köpfigen Gospelchor in München im Oktober vorbereitet, hat seine Unterstützung für "Sing for the Climate!" zugesagt und wird einige seiner Sänger beisteuern.
Aber warum gerade Singen für´s Klima? "Wir hatten die Nase voll von den ewigwährenden Podiumsdiskussionen mit erhobenem Zeigefinger", erklärt Brigitte Günther, "und wollten einfach etwas Neues, Anderes machen." Emotional sollte es sein, zum Mitmachen einladen, viele Menschen erreichen und vor allen Dingen Spaß machen. Inspiriert hatte die beiden schließlich eine belgische Aktion: Dort waren 2012 an einem Herbstwochenende landesweit über 80.000 Menschen auf die Straße gegangen, um unter dem Motto "Sing for the Climate" für mehr Klimaschutz zu singen.

Die Organisatorinnen wollen aber noch mehr: Ihr erklärtes Ziel ist die entscheidende Klimakonferenz Ende diesen Jahres in Paris. So soll ein professionell produziertes Video als Botschaft aus München zusammen mit den Unterschriften einer begleitenden Online-Petition im Netz verbreitet und an wichtige politische Entscheider öffentlichkeitswirksam übergeben werden. Dazu Gertrud Deckers: "Wir wünschen uns von den Politikern, dass sie sich in Paris mit aller Kraft für ein verbindliches Klimaabkommen einsetzen. Dafür erheben wir jetzt unsere Stimmen!"

Die beiden Münchnerinnen hoffen also auf einen Erfolg in Paris - und darauf, dass sie mit ihrem ehrenamtlichen Engagement bei "Sing for the Climate!" dazu beitragen können. Wobei die beiden sympathischen Aktivistinnen eigentlich keinen Zweifel daran haben, dass ihr Einsatz für die Rettung der Erde sich lohnt: "Schließlich ist sie der einzige Planet mit Schokolade!" erklären sie lachend.

Eckdaten:
Wann: Sonntag, 17. Mai, 16.30 Uhr - 17.15 Uhr
Wo: Streetlife Festival, 95,5 Charivari-Bühne auf dem Professor-Huber-Platz (gegenüber der LMU, U-Bahn-Haltestelle Universität)
Gemeinsames Erkennungszeichen (wäre schön, muss aber nicht sein): Ein sichtbares, grünes Accessoire (Tuch, Armband, T-Shirt, Hut, Fähnchen...)


Copyright Bildmaterial: "Sing for the Climate!" Belgien

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege