Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 08.05.2015
Ende der Heizperiode gibt Startschuss für Heizungsmodernisierung
Verbesserte Förderung im Marktanreizprogramm: Günstige Rahmenbedingungen für Umstieg auf Erneuerbare Wärme jetzt nutzen
Mit dem Ende der Heizperiode und steigenden Außentemperaturen hat nun der Zeitraum begonnen, in dem es für Heizungsbesitzer besonders einfach ist, ihre Heizungsanlage zu modernisieren. Und es gibt viel zu tun: Drei Viertel aller Heizungsanlagen im Gebäudebestand sind nicht auf dem Stand der Technik. Ein gutes Drittel der Heizungen ist älter als zwanzig Jahre. "Es ist höchste Zeit, im großen Stil mit der Wärmewende zu beginnen und alte Kessel gegen moderne und effiziente Anlagen auf Basis Erneuerbarer Energien auszutauschen", meint Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. "Die finanzielle Ausgangssituation ist aktuell aufgrund niedriger Zinsen und verbesserter Förderbedingungen im Rahmen des Marktanreizprogrammes so günstig wie noch nie."

Der Wärmemarkt (Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme) hat aufgrund der noch immer vorherrschenden Verbrennung fossiler Brennstoffe einen Anteil von rund 40 Prozent an den energiebedingten Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig sind die Potenziale zur Energie- und Emissionseinsparung im Gebäudebereich gewaltig. Vor diesem Hintergrund wird nachvollziehbar, dass der Gesetzgeber seit 1. April 2015 die Fördersätze im staatlichen Marktanreizprogramm (MAP) erhöht hat, um den Einsatz regenerativer Energiequellen bei der Wärmegewinnung zu stärken.


Verbesserte Konditionen des Marktanreizprogrammes seit 1. April 2015

Mit dem MAP fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie private, gewerbliche und kommunale Investitionen in den Einbau von Solarthermieanlagen, Biomasseheizungen oder Wärmepumpen. Unterstützt wird außerdem auch der Neubau von größeren Heizwerken, die Erneuerbare Energien nutzen, von Tiefengeothermieanlagen oder von Nahwärmenetzen zur Verteilung erneuerbar erzeugter Wärme. Das Programm zielt im Schwerpunkt auf die Modernisierung bestehender Gebäude und gewerblicher bzw. industrieller Prozesse ab. Wenn sehr effiziente Heizungsanlagen eingesetzt werden, gibt es nun aber auch wieder eine Förderung im Neubausegment. In diesem Jahr stehen im MAP mehr als 300 Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung.


Jetzt die Heizkostenersparnis in neue Anlage investieren

Neben üppigen Fördermitteln und historisch niedrigen Kreditzinsen spricht noch ein weiterer Aspekt dafür, jetzt die alte fossile Heizung gegen ein neues Ökomodell auszutauschen: Heizungsbesitzer konnten im Winter 2014/2015 finanziell beim Einkauf von fossilen Brennstoffen erheblich sparen. Während der Jahresdurchschnittspreis für leichtes Heizöl für Verbraucher 2013 laut Bundesamt für Statistik noch bei 70 Euro pro Hektoliter lag, sanken die Preise in der Heizperiode 2014/2015 um rund ein Viertel: Von Oktober 2014 bis März 2015 kostete der Brennstoff im Schnitt nur 53 Euro pro Hektoliter. In der Folge erwarten Marktbeobachter auch sinkende Gaspreise. "Diese Ersparnis kann nun für den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen genutzt werden", empfiehlt Philipp Vohrer. "Wer sich vor dem unvermeidlichen nächsten Aufschwung der Öl- und Gaspreise schützen möchte, investiert das eingesparte Geld am besten schnellstmöglich in eine moderne und klimafreundliche Heizungsanlage auf Basis Erneuerbarer Energien. Das verringert die Abhängigkeit von Energieimporten, spart langfristig und steigert den Wert einer Immobilie", so Vohrer.


Förderbeispiel Marktanreizprogramm Erneuerbare Wärme

Ein Einfamilienhausbesitzer plant, seine 20 Jahre alte Ölheizung durch eine ökologische, moderne Heizungsanlage auf Basis Erneuerbarer Energien zu ersetzen.


Pelletofen in Kombination mit Solarthermieanlage

Für einen Pelletkessel mit Pufferspeicher erhält er eine Förderung von mindestens 3.500 Euro. Wenn er diesen Kessel mit einer Solarthermieanlage kombiniert, die eine Kollektorfläche von 14 Quadratmetern hat, Warmwasser bereitet sowie die Heizung unterstützt, kann er von weiteren 2.000 Euro profitieren. Für die Kombination beider Anlagen erhält er noch einmal 500 Euro. Für weitere Kosten beim Einbau der neuen Heizung (z. B. Schornsteinsanierung und Pelletlager) gibt es noch eine Zusatzförderung zur Heizungsoptimierung in Höhe von bis zu 2.750 Euro. So kann die Gesamtfördersumme auf mindestens 8.750 Euro ansteigen.


Wärmepumpe

Der Hauseigentümer erhält für den Einbau einer Wärmepumpe, die mit Flächenheizung im Bestandsgebäude eine Jahresarbeitszahl von 4,5 erreicht, neben der Basisförderung von 4.500 Euro zusätzlich 2.250 Euro Innovationsförderung. Für den Qualitätscheck der oberflächennahe Geothermieanlage nach einem Jahr durch den Heizungsinstallateur gibt es weitere 250 Euro, die Schnittstelle zum Lastmanagement und einen entsprechenden Pufferspeicher belohnt der Staat mit 500 Euro. In Summe erhält der Sanierer 8.000 Euro, was die Kosten für die Bohrung in etwa begleicht.

Link zur novellierten Förderrichtlinie
Informationen zur Antragstellung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für sog. kleinere Anlagen, wie Solarthermieanlagen, Biomasseheizungen und Wärmepumpen
Informationen zu Förderbedingungen für größere Anlagen, wie Nahwärmenetze und große Wärmespeicher
Infos zum Heizungstausch: www.waermewechsel.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber