Schon seit über 30 Jahren bewirtschaftet der Ackerbauer Sepp Braun seinen Betrieb biologisch und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Bodenfruchtbarkeit. Er begann, Ackerbau neu zu denken. Um den Boden zu schonen, nutzt er leichte Landtechnikmaschinen und bearbeitet den Boden pfluglos oder minimal. Von Anfang an arbeitete Braun ohne Bodenlockerung oder chemisch-synthetische Unkrautbekämpfung. Vielmehr fördert Braun die richtigen Lebensbedingungen für Regenwürmer. Denn sie sind die Grundlage für einen fruchtbaren Boden. Um besonders bodenschonende Verfahren zu entwickeln, arbeitet Braun eng mit Wissenschaftlern zusammen. Eine Vielzahl an Praxisforschungsversuchen hat er bereits mit angestoßen und auf seinem Betrieb durchgeführt. Die aus Beobachtungen von Pflanzen und Bodentieren gewonnenen Kenntnisse gibt er bei seinen Hofführungen in Freising gerne an andere Landwirte, Studierende und Auszubildende weiter. In Fachkreisen wird er auch anerkennend der "Bauer mit den Regenwürmern" genannt. Zukunftsfähig und für alle machbar "Die Expo ist eine tolle Möglichkeit die Bedeutung des Bodens in den Mittelpunkt zu rücken. Boden ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit der Menschheit", erläutert Braun. Ein fruchtbarer und lebendiger Boden ist eine sehr bedeutende Grundlage für die Welternährung und gewinnt im Hinblick auf eine stetig wachsende Weltbevölkerung mehr denn je an Bedeutung. Auch Trinkwasser- und Hochwasserschutz sind dem humusreichen, lebendigen Boden verbunden. "Insbesondere mit Blick auf die begrenzten Ressourcen an Boden, Mineraldüngern und fossilen Energieträgern ist Biolandbau langfristig die sinnvollste Lösung. Die Methoden des Biolandbaus sind zukunftsfähig und für alle machbar. Biolandbau braucht eine noch stärkere Unterstützung durch die Politik", so Braun. Die Aufmerksamkeit eines wichtigen Politikers ist ihm dabei schon sicher: Am 18. Juni, dem Tag der Nation, besucht Bundespräsident Joachim Gauck den Deutschen Pavillon und spricht mit den Boden-Botschafter Josef Braun. Expo in Mailand Die Weltausstellung 2015 findet seit dem 1. Mai bis zum 31. Oktober in Mailand, Italien, statt. Über 145 Länder und internationale Organisationen nehmen daran teil und rund 20 Millionen Besucher werden erwartet. Das Thema der Weltausstellung 2015 ist "Feeding the Planet, Energy for Life" (Den Planeten ernähren, Energie für das Leben). Deutschland ist mit einem Pavillon mit sechs Ausstellungsbereichen beteiligt, die Besucher für den bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen sensibilisieren wollen. Die sechs Themen-Botschafter präsentieren auf der Expo ihre Ideen, Initiativen und Projekte für eine nachhaltige Ernährung und zeigen, dass jeder Einzelne etwas bewegen kann. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://expo2015-germany.de/de/ausstellung#section-exhibition-room-soil
Artikel drucken Fenster schließen |