Es ist eine gute Nachricht für den Artenschutz: Mit dem Wolf wird eine bei uns einst ausgerottete Art wieder heimisch. Es ist konsequent, sich nicht nur international für den Artenschutz einzusetzen, wie in Afrika für Elefanten und Nashörner, sondern auch in Deutschland für den Wolf. Ein neues Miteinander von Mensch und Wolf müssen wir erst wieder lernen - damit Wölfe nicht weiterhin illegal abgeschossen werden. Für Akzeptanz braucht es für Bürgerinnen und Bürger zuverlässige Informationen über die Lebensweise des Wolfes. Nur unsere Bereitschaft, Natur und Wildnis zuzulassen, wird dem Wolf langfristig in Deutschland eine Zukunft geben. Ebenso notwendig sind Managementpläne. Hier sind die Länder gefordert, klare Regeln für Kompensation und Prävention von Schäden an Nutztieren zu entwickeln und umzusetzen. Um die Entwicklung des Wolfes zu beobachten, brauchen wir ein Kompetenzzentrum Wolf des Bundes.
Artikel drucken Fenster schließen |