Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 29.04.2015
Postkartenaktion an Herrn Gabriel
Das Weißbuch des Bundeswirtschaftsministeriums muss grüner werden
Sigmar Gabriel regt mit einem Grünbuch die Diskussion über einen sogenannten "Strommarkt für die Energiewende" an. Das ist positiv und notwendig. Der derzeitige Vorschlag haftet allerdings noch zu stark in veralteten Strukturen und weist deshalb Fehlanreize auf. Einige Handlungsvorschläge des Bundeswirtschaftsministeriums müssen daher noch auf den Prüfstand, bevor Anfang Juni das Weißbuch folgt. Eine Postkartenaktion fordert nun Nachbesserungen auf regionaler Ebene.


Das Grünbuch

Der Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel regt aktuell mit dem Grünbuch einen Diskussionsprozess über einen "Strommarkt für die Energiewende" an. Aus dem Grünbuch gehen derzeit auch dringende Verbesserungen für den sich verändernden Strommarkt hervor. Viele grundsätzliche Notwendigkeiten blendet das Arbeitspapier aber vollkommen aus. Von einem fortschrittlichen "Strommarkt 2.0" ist das Grünbuch noch weit entfernt. Im Großen und Ganzen wird der existierende Strommarkt ein bisschen durch "Sowieso-Maßnahmen" frisiert. Strompreissignale sind erfreulicherweise geplant, aber nicht ausreichend fertig gedacht. Regionale Ansätze fehlen völlig.


Ein Strommarkt für die Erneuerbaren Energien

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet voran. Der Systemumstieg hinkt hinterher. Dadurch gerät mittlerweile der gesamte Strommarkt unter Druck. Die Erneuerbaren Energien diktieren den Preis, den Einsatz von Ausgleichsenergie und manchmal erfreulicherweise auch schon das Nutzerverhalten. Letzteres geschieht allerdings noch viel zu wenig, denn der alte Strommarkt passt leider nicht zum zukünftigen Kraftwerkspark. Sinnvoll gestaltete Preisanreize könnten Vieles zumindest kurz- und mittelfristig verbessern.


Strompreissignale sinnvoll und regional gestalten

Wie können durch die Strompreise ökonomische und ökologische Vorteile realisiert werden? Zwei wichtige Prinzipien bilden eine Grundlage.

1. Zeitliche Steuerung: Wenn wir die Erneuerbaren Energien zur richtigen Zeit nutzen brauchen wir weniger Speicher und Ausgleichskraftwerke.

2. Räumliche Steuerung: Wenn wir sie am richtigen Ort nutzen, benötigen wir weniger Netzausbau auf allen Ebenen.

Sigmar Gabriel berücksichtigt in seinem Grünbuch zur Energiewende nur die zeitliche Steuerung (Punkt 1). Er möchte Preisanreize setzen und damit die vorhandenen Erneuerbaren Energien besser nutzen. Zeitweise gibt es Strom dann günstig, in der nächsten Stunde kann der Preis schon wieder teurer sein. Darauf reagieren die Verbraucher und nutzen mehr oder weniger Energie.

Allerdings sollen Preisanreize laut Grünbuch deutschlandweit gleich wirken. Bleibt die räumliche Steuerung (Punkt 2) ungenutzt, so führt dies zu Fehlanreizen. Wenn zum Beispiel wetterbedingt insgesamt Knappheit herrscht, können parallel dazu in manchen Regionen Überschüsse bestehen. Trotzdem steigt der Strompreis deutschlandweit und Verbraucher gehen flächendeckend vom Netz. In den Regionen mit viel Strom vergrößert sich in einem solchen Fall der Ausgleichsbedarf. Der Plan des Bundeswirtschaftsministeriums birgt also Fehlanreize und würde zu einem unnötigen, rohstoff- und kostenintensiven Ausbaubedarf in vielen Verteilnetzen führen!

Hier muss das Bundeswirtschaftsministerium nachbessern. Preissignale müssen regional gesetzt werden oder zumindest dezentrale Komponenten enthalten!


Postkartenaktion "Kennen Sie Ihre Problemzonen, Herr Gabriel"

Um das Bundeswirtschaftsministerium zu aktivieren, geht ein Bündnis aus verschiedenen Organisationen mit einer witzigen Postkartenaktion in die Breite. Sie informiert Bürger und bietet jedem die Möglichkeit, die Stimme für eine volkswirtschaftliche und ökologische Energiewende zu erheben.

Interessierte können die Postkarten entweder bei info@energie-neu-denken.de bestellen oder Name und Adresse direkt auf der Webseite www.energie-neu-denken.de eintragen. Gerade so, wie es mehr Spaß macht.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber