Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
27.04.2015
Das Mittelmeer, die Flüchtlinge und unsere Verantwortung
Zu einer Frage, bei der die Bürgergesellschaft wieder sehr viel zu sagen hat. Von Rupert Neudeck
Seit sicher fünf Jahren ist bekannt, dass im afrikanischen Kontinent Staaten ganz oder fast zusammenbrechen (failed states). Und dass sich eine junge Bevölkerung auf den Weg nach Norden und Süden macht. Nach Süden in die Süd-Afrikanische Republik und nach Norden in die Europäischen Staaten. Es ist bekannt, dass diese elementare Bewegung von jungen Menschen ausgeht, die wahrscheinlich die Besten aus Afrika darstellen und die als Ziel haben, eine Berufsausbildung zu bekommen.
Sie wollen demnächst damit einen Arbeitsplatz bekommen oder selbst ein Gewerbe anmelden. Informierte Stellen sprechen von 18 Mio junger Menschen, die auf dem Wege sind. Ich vergesse nie den Marsch auf einer glühend heißen Teerstrasse in Somalia, von Hargeisa nach Berbera an die Küste, wo wir vier junge Menschen aus Äthiopien trafen, die uns auf die Frage, wohin sie wollten, sagten: Berbera, dann das Rote Meer, den Sinai, Türkei und dann Europa. Das waren allein bis Berbera noch zwei Tagereisen zu Fuß.
Dann kommt noch hinzu, dass hunderttausende Menschen aus Syrien und dem Nordirak auf der Flucht sind, die auf Zeit eine sichere Bleibe suchen für sich und ihre Kinder. Die müssen aber, wenn sie der Hölle von Aleppo und Homs entronnen sind, sich online um einen Termin bei der deutschen Botschaft des Durchgangslandes bemühen, in dem sie gerade leben. Das kann nun scheitern oder dazu führen, dass sie in 4 oder 5 Wochen einen solchen Termin bekommen. Manche schaffen das nicht, an den Orten durchzuhalten und gehen an die Küste der Türkei oder Ägyptens, um eine Passage auf einem Seelenverkäufer-Schiff oder Boot zu erwerben. Sie sind sich bewusst, dass so eine Fahrt mit dem Tod enden kann.
Es muss auf dem Mittelmeer dreierlei jetzt geschehen, und wir sind immer noch unsicher, ob die Brüsseler Beschlüsse vom 23. April dafür ausreichend sind. Einmal muss das Mare Nostrum-Programm wieder aufgenommen werden, das dazu geführt hat, dass bis 100.000 Menschen aus Seenot gerettet wurden. Ein besseres und gewaltigeres Beispiel für das biblische Programm "Schwerter zu Pflugscharen" zu machen, wird es sobald nicht geben. Militärische Marine-Schiffe, Fregatten und Korvetten waren sechs Monate dabei, sich bei der Rettung ungeheure Verdienste zu erwerben. Ich hoffe immer noch auf den Friedensnobelpreis für die Italienische Marine.
Jetzt müßte das in einer Art EU-Serie wieder aufgenommen werden, sechs Monate die deutsche Bundesmarine, sechs Monate die spanische usw. Gleichzeitig sollte der Deutsche Bundestag vorangehen, weil es auf EU-Ebene noch keine juristisch ausgewiesene Europaflagge gibt. Er sollte den Schaden den kommerziellen Schiffen deutscher Reeder dadurch erleichtern, dass sie sich an der Rettung beteiligen, die Unkosten ersetzen. Außerdem sollten Kapitäne solcher Schiffe, die nicht nur einen Sinn für den "ETA", den "expected time of arrival" im kommerziellen Sinne haben, sondern die Mitleid mit den Menschen im Wasser haben und sie retten, belohnt werden, öffentlich.
Drittens sollten sich auch private Agenturen an der Hilfe beteiligen. So wie es schon zwei Initiativen gibt: die des Kapitän Höppner aus Brandenburg mit seinem Schiff "Seawatch". Und am 8. Mai soll eine weitere Initiative aus der Taufe gehoben werden von einem Berliner Ex-Kapitän Klaus Vogel, der dann im Verein mit französischen und italienischen Kollegen die SOS Mittelmeer gründen wird und gleichzeitig in diesen Tagen schon nach einem tauglichen Schiff sucht, mit dem er retten kann.
Gleichzeitig muss man an die Ursachen dieser Ströme heran. Bei den Bürgerkriegsflüchtlingen kennen wir die fast aussichtslose Situation, in diesen Monaten in Syrien und im Nordirak zu leben. Für die afrikanischen Bürgerkriegsflüchtlinge muss das Gebot der Stunde sein, ihnen auch alternative und legale Möglichkeiten zu bieten, in denen sie ihr Ziel erreichen können, ohne ihr Leben zu gefährden.
Die Migranten kennen wir aus Mauretanien und jetzt aus dem Senegal. In Nouadhibou im Norden von Mauretanien erlebten wir einen Zustrom von 60.000 jungen Afrikanern aus 17 (!!) afrikanischen Ländern. Die einzige Möglichkeit für diese jungen Menschen, die in vielen Sprachen redeten, zurückzugehen und auf die lebensgefährliche Fahrt mit der Pirogge zu den Schengen Inseln Gran Canaria, Teneriffa und Lanzarote zu verzichten, war: Eine Berufsausbildung. Wir bauten ein Sozialzentrum in der Erwartung, dass sie dann mit einer fertigen Berufsausbildung in ihre Heimatdörfer zurück gehen können, ohne das Gesicht zu verlieren oder angeschwärzt zu werden, weil sie mit dem Kredit, den sie bekommen haben, nichts gemacht haben.
So etwas müsste jetzt als Ausbildungsoffensive auch in einigen wenigen ausgewählten Ländern beginnen, finanziert von uns mit Lehrern aus den Ländern, aber mit Hilfestellung aus der deutschen Wirtschaft und pensionierten Berufsschullehrern.
Auf jeden Fall darf Europa nicht einfach sagen, wir bekämpfen die Schlepperbanden und kümmern uns nicht um die Seenotflüchtlinge. Die Syrer sollten wir sowieso beherzter aufnehmen. Für die Afrikaner wäre es gut, auch andere Möglichkeiten zu kennen, die sie bei sich im Kontinent Afrika oder in Europa nutzen können. So dass weder die Syrer als Bürgerkriegsflüchtlinge noch die Afrikaner mehr auf die Schlepper und Schleuserbanden angewiesen sind. Die Schlepper gibt es dann nicht mehr, weder in Ägypten (vier Schlepper-Anbieter) noch in der Türkei (drei Anbieter) noch in Tunesien noch in Libyen, wenn die Nachfrage nach solchen Plätzen gar nicht mehr besteht. Ausdrücklich muss man gegen Panik und Angstmache, die manchmal geschürt wird, betonen: die Mehrheit der Flüchtlinge/Migranten will wieder zurückgehen in ihr geliebtes Heimatland. Die Bosnier, die auf Zeit zu uns kamen, sind der beste Beweis.
Papst Franziskus hat zu Beginn seines Pontifikats einen völlig unkonventionellen Besuch auf der Insel Lampedusa gemacht und in seiner Rede davon gesprochen, dass der "Globalisierung der Gleichgültigkeit" widersprochen werden muss, in dem wir sie mit aller Macht bekämpfen. Mit Mitteln der europäischen Staaten, mit Mitteln kommerzieller Schiffe, auch mit Mitteln der Kirchen, die durchaus auch eine eigene Initiative beginnen könnten, mit den Mitteln unkonventioneller und unabhängiger Bürgerinitiativen.
Quelle:
Rupert Neudeck 2015
|
Grünhelme 2015
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege