Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Green City Energy AG, D-80335 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 15.04.2015
Green City Energy erwirbt Wasserkraftwerke in Norditalien
Turin, 14. April 2015. Green City Energy setzt seine Wasserkraftoffensive im nördlichen Italien fort und hat von einem Projektpartner zwei neu errichtete Kleinwasserkraftanlagen in Turin und im Raum Mailand erworben. Die beiden Anlagen mit jeweils 600 sowie 225 kW Nennleistung sollen in die festverzinsliche Anleihe "Kraftwerkspark II" von Green City Energy integriert werden, in welche private Anleger aktuell investieren können. Bei der Wasserkraftanlage in Turin handelt es sich um ein unterirdisches Druckleitungskraftwerk im Zentrum der norditalienischen Metropole. In seiner Bauart, mit einer rund 225 Meter langen Druckleitung und einer Kaplan-Turbine, erinnert das Wasserkraftwerk »Pellerina« an das Praterkraftwerk in München. Die südöstlich von Mailand gelegene Anlage »Carpianello« umfasst zwei Wasserkraftschnecken, die an einem Abwasserkanal errichtet wurden.

"Italien ist ein dynamischer Markt für Kleinwasserkraft", sagt Markus Vogel, Teamleiter Wasserkraft Italien bei Green City Energy. "Durch das Conto Energia haben wir hier ein ähnliches gesetzliches Vergütungssystem wie durch das EEG und Italien ist immerhin der drittgrößte Wasserstromproduzent der EU." Das zeigt sich auch in der Stromerzeugung des Landes: Wasserkraft hatte 2014 einen Anteil von 22 Prozent an der Stromproduktion Italiens. Der Großteil der Anlagen liegt dabei in den bergigen und wasserreichen Nordregionen Italiens. Nach dem Druckleitungskraftwerk Vallesina hat Green City Energy Anfang 2015 von einem Projektpartner zwei weitere norditalienische Kleinwasserkraftanlagen erworben. Die beiden Kraftwerke sind Teil der Projektgesellschaft Energetica S.r.l., in der weitere Anlagen bzw. Projektrechte gebündelt sind. Die Projekte »Pellerina« und »Carpianello« verbleiben in der Energetica S.r.l.. Die anderen Projekte werden herausgelöst und in andere Projektgesellschaften überführt. Die Energetica wird als Teil des geplanten Nachtrags II in die aktuelle festverzinsliche Anleihe "Kraftwerkspark II" integriert.

Druckleitungskraftwerk »Pellerina«: Schmuckstück im Herzen Turins

Das unterirdische Druckleitungskraftwerk »Pellerina« mit einer Nennleistung von 600 kW liegt am Fluss Dora Riparia inmitten des beliebten Sport- und Freizeitparks Campo Pellerina im Nordwesten von Turin in der Region Piemont. Das Wasser für das Kraftwerk wird oberhalb eines bestehenden Sohlgefälles von 5,71 Metern seitlich entnommen und komplett unterirdisch durch eine rund 225 Meter lange Stahldruckrohrleitung mit einem Durchmesser von 2,5 Metern geschleust. Diese mündet in eine Kaplan-Turbine der Bauform S mit horizontaler Achse und einer mittleren Wasserableitung von 4.600 Litern pro Sekunde. "Der Großteil der Bauwerke ist komplett unterirdisch. Außer dem Einlaufbauwerk, der Fischtreppe und dem Auslaufbauwerk wird man im Stadtpark nichts mehr sehen können", erklärt Bauleiter Prof. Ing. Maurizio Rosso. "Und das mitten in Turin. Das ist schon etwas Besonderes." Die Fischdurchlässigkeit wurde durch eine Fischtreppe aus Naturstein sogar deutlich verbessert, eine Wandermöglichkeit für Fische bestand bisher nicht. Zusätzlich wurde ein Seitenkanal restauriert und mit einem Aus- und Einstieg für Kanufahrer versehen, die so nun erstmals die Staustufen des Flusses umgehen können. Im Rahmen der Renaturierung der Bauflächen mit Rasen sowie rund 140 Bäumen wird auch ein Lehrpfad zu dem Kraftwerk und dem ökologischen Umfeld errichtet. Am 18. März 2015 wurde das Kraftwerk offiziell in Betrieb genommen und speist nun jährlich genug grünen Strom für rund 750 Haushalte in das Netz des Betreibers AEDM ein.

Kleinwasserkraftwerk »Carpianello«: Grundlastfähige Wasserschnecken

Das Kleinwasserkraftwerk in der norditalienischen Region Lombardei liegt an dem Mailänder Entwässerungskanal Deviatore Redefossi in der Gemeinde Giuliano Milanese im Ortsteil Carpianello, unmittelbar vor der Einmündung in den Fluss Lambro. Zwei Schnecken-Turbinen mit einer Gesamtnennleistung von 225 kW wurden an zwei bestehenden Gefällestufen mit einer Gesamtfallhöhe von 3,64 Metern installiert. Das Wasser wird jeweils oberhalb der Stufen über einen seitlich angeordneten Entnahmekanal aus dem Kanal ausgeleitet, über die Schneckenturbine abgearbeitet und nach der Gefällstufe über den Rückgabekanal wieder in den Kanal zurückgeleitet. Die mittlere abgeleitete Wassermenge liegt bei 4.270 Litern pro Sekunde. "Das Schöne hier ist: Der Entwässerungskanal führt immer gleich viel Wasser, also handelt es sich um ein Grundlastkraftwerk", sagt Dr. Paolo Mion, leitender Bauingenieur und Geschäftsführer von Energetica. Im April werden die Anschlussleitungen verlegt. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Mai 2015.

Weitere Informationen sowie Beteiligungsunterlagen zur festverzinslichen Anleihe "Kraftwerkpark II" von Green City Energy erhalten Sie unter www.greencity-energy.de/kwpII, anleger@greencity-energy.de oder Tel. 089/890 668-850.


Über die Green City Energy AG

Die Green City Energy AG mit Sitz in München wurde 2005 als Tochter der gemeinnützigen Umweltschutzorganisation Green City e.V. gegründet und steht für eine dezentrale Energiewende in Bürgerhand.
Green City Energy projektiert Erneuerbare Energieanlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik - von der Idee bis zum schlüsselfertigen Kraftwerk. Durch das Angebot ökologischer Geldanlagen erhalten private Anleger im Rahmen von Bürgerbeteiligungsmodellen die Chance, direkt von der Energiewende zu profitieren. So wurden durch Geschlossene Fonds, Genussrechte und Private Placements bisher Investitionen von rund 264 Millionen Euro in Erneuerbare Energieprojekte ermöglicht. Die dritte Säule der Angebotspalette bildet die Kommunale Energieberatung, die Landkreisen und Kommunen fachliche und handlungsorientierte Unterstützung auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit bietet. Für seine wegweisenden Angebote und hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde Green City Energy wiederholt ausgezeichnet. Unter anderem erhielt das Unternehmen den renommierten Sustainability Award als "Nachhaltigstes Unternehmen 2011" sowie 2013 den Energy Globe Award für die "Revitalisierung von bestehenden Wasserkraftwerken in Frankreich". Im Sommer 2014 bewertete die renommierte Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research Green City Energy mit dem Prime-Status B+.

Weitere Informationen zu Green City Energy finden Sie unter www.greencity-energy.de.



Kontakt:

Green City Energy AG
Laura Rottensteiner
Unternehmenskommunikation
Tel: 089-890668-240
laura.rottensteiner@greencity-energy.de
www.greencity-energy.de


Twitter: www.twitter.com/gc_energy
Facebook: www.facebook.com/greencityenergy
Youtube: www.youtube.com/user/GreenCityEnergy



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber