![]() Belege gefällig? Für die Versicherungswirtschaft gibt es kaum mehr Zweifel, dass die Zahl der schweren Unwetter ständig wächst. Reagiert die Politik? Vom 13. bis 24. November 2000 findet in Den Haag der 6. Weltklima-Gipfel statt. Sein Ziel: Die Klimakatastrophe abwenden. Doch Umweltgruppen rechnen heute eher mit einem Scheitern des Gipfels. Dabei drängt die Zeit, die Klima-Frage wird das Problem des 21. Jahrhunderts. Erderwärmung, zunehmende Stürme, fortschreitende Entwaldung: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Deutschland, Österreich und die Schweiz? · Müssen wir mit weiteren Stürmen a la "Lothar" rechnen? · Haben die Skigebiete in den Alpen noch eine Zukunft? · Wie stark sind wirtschaftliche Interessen von der Klimafrage betroffen? · Bekommen wir unser Klima noch in den Griff? Diesen Fragen geht "GRENZENLOS" - DAS Drei-Länder-Magazin" in seiner November-Ausgabe zum Auftakt des Weltklimagipfels nach. Die Zuschauer haben wie immer die Möglichkeit, sich im "Grenzenlos"-Diskussionsforum mit Fragen und Meinungen zur Sendung zu äußern und mit Franz Alt und seinen Gästen zu chatten. Gäste der Sendung: Jürgen Trittin, Bundesumweltminister; Professor Heinz Miller, stellvertretender Direktor des Alfred-Wegener-Instituts an der Universität Bremen; Professor Stefan Schleicher, Universität Graz, Delegierter Österreichs beim Klimagipfel in Den Haag und Thomas Bucheli, Meteorologe des Schweizer Fernsehens; Moderation: Franz Alt. GRENZENLOS - DAS Drei-Länder-Magazin mit Franz Alt, Mittwoch, 15. November 2000 in 3SAT, um 20:15 UhrDas Thema der nächsten Sendung am 20. Dezember 2000 lautet "Mit Genuß krank - Was dürfen wir noch essen?"
Artikel drucken Fenster schließen |