Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 26.03.2015
Königsweg Energieeffizienz: Energieverbrauch und -kosten senken
Instrumente zur Energieeinsparung

20/15: Königsweg Energieeffizienz: Energieverbrauch und -kosten senken
Instrumente zur Energieeinsparung

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 8. bis 10. Mai 2015

Zum Thema

Die Verbesserung der Energieeffizienz wird gemeinhin als Königsweg angesehen, um zugleich den Energieverbrauch und damit die Energiekosten zu senken, Treibhausgase zu vermeiden sowie die Abhängigkeit von Importen fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Auch für die Energiewende wird eine Steigerung der Energieeffizienz, insbesondere im Gebäudereich, als zentral angesehen. Rund 35 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf das Heizen von Gebäuden und die Bereitung von Warmwasser. Daraus ergibt sich ein großes Energieeinsparungspotential durch die energieeffiziente Sanierung.

Das große Potential der Energieeffizienz wird oft betont. Bei der praktischen Umsetzung gibt es jedoch einen großen Handlungsbedarf.

Ziel der Tagung ist es, die Effektivität der Fördermaßnahmen zur Steigerung der Effizienz zu beurteilen. Diese sollen praxistauglich umgesetzt und weiterentwickelt werden. Folgende Fragen sollen u. a. bearbeitet werden:

- Welche Förderprogramme blieben ohne nennenswerte Effekte und an welchen Stellen scheiterten sie?

- Mit welchen Instrumenten können Effizienzsteigerungen besser umgesetzt werden?

- Welche Rahmenbedingungen für mehr Energieeffizienz braucht der Markt?

- Wie und in welchen Bereichen sind Anreizprogramme, Auflagen und Freiwilligkeit anzuwenden?

- Wie ist insbesondere die relevante Gruppe der Hausbesitzer zu erreichen?

- Welche Dienstleistungsangebote zur Energieeinsparung müssen für die Endkunden aus- und aufgebaut werden?

Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen einzubringen und diese Fragen mit zu diskutieren.

Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Damian Ludewig, Forum Ökolog.-Soziale Marktwirtschaft
Dr. Klaus Müschen, Umweltbundesamt
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor

 

Das Programm

Freitag, 8. Mai 2015
15:00 Uhr Anreise zum Nachmittagskaffee
15:30 Uhr Begrüßung
Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
Damian Ludewig, FÖS e. V., Berlin
Dr. Klaus Müschen, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Durch Effizienz den Energieverbrauch senken
15:45 Uhr Was wäre möglich? Potentiale der Energieeffizienz
Dr. Stefan Thomas, Leiter der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie
16:30 Uhr Was wurde schon versucht, was wurde erreicht?
Dr. Hans Joachim Ziesing, Ecologic - Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik, Berlin

Welche ökonomischen Effekte gibt es?
Prof. Dr. Jürgen Blazejczak, Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Merseburg

Was plant die Bundesregierung?
Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz
Stefan Besser, Leiter des Grundsatzreferates Energieeffizienz und rationelle Energienutzung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
19:30 Uhr Wie immer eine Frage des Geldes?
Damian Ludewig, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft - FÖS e.V., Berlin
20:15 Uhr Diskussion im Plenum
21:15 Uhr Ausklang auf der Galerie
Samstag, 9. Mai 2015
09:30 Uhr Energieeffizienz und Rebound:
Teil der Lösung oder Teil des Problems?
Dr. Andreas Burger, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
10:30 Uhr Parallele Arbeitsgruppen:
AG I
Rahmenbedingungen für mehr Energieeffizienz im Bereich „Strom“

Welche Rahmenbedingungen braucht der Markt, für stromeffiziente Produktion und Produkte?
Daniel Sebastian Müller, Siemens AG, Government Affairs, Berlin (angefragt)

Verbraucher und Energieeffizienz: Unterschätzte Energiesparpotentiale
Udo Sieverding, Bereichsleiter Energie, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Münster

Wie wird langfristige Verlässlichkeit und finanzielle Stabilität erreicht? Der Effizienzfonds
Gabriele Purper, Mitglied im Bundesarbeitskreis Energie des wissenschaftlichen Beirats des BUND, Berlin
AG II
Rahmenbedingungen für mehr Energieeffizienz im Bereich „Wärme“

Ökonomische Instrumente zur Förderung einer Gebäudesanierung
Swantje Küchler, Leiterin Energiepolitik Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Berlin

Mieter und Vermieter - Rechtliche Fragen bei Wohnraumsanierungen
Ulrich Ropertz, Deutscher Mieterbund e. V, Berlin (angefragt)

Finanzierung - Anreizprogramme und Gegenfinanzierungsmaßnahmen
Olaf Weber, Direktor, KfW Bankengruppe, Umwelt und Nachhaltigkeit, Frankfurt am Main
13:15 Uhr Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum
15:30 Uhr Welche konkreten Schritte für mehr Effizienz sind jetzt einzuleiten?
Fortsetzung der Arbeitsgruppen
17:20 Uhr Synergien für mehr Energieeffizienz in den Bereichen Strom und Wärme?
Berichte aus den AGs, gemeinsame Diskussion
19:30 Uhr Energieeffizienz als Projekt der Bürgerenergiewende
Matthias Partetzke, Vorstandsvorsitzender IngenieurNetzwerk Energie eG, Bad Iburg

Energieeffizienzprojekte im Flecken Steyerberg
Heinz-Jürgen Weber,  Bürgermeister, Steyerberg
21:00 Uhr Ausklang auf der Galerie
Sonntag, 10. Mai 2015
09:30 Uhr Technik - Preise - Lebensstile:
Wie schaffen wir Effizienzgewinne UND Verbrauchsreduktionen?
Prof. Dr. Felix Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig
11:00 Uhr Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz:
„Ein großer Schritt“ – oder „zu kurz gesprungen“?
Diskussion mit:
Johanna Kardel, Referentin Energieeffiziente Produkte, Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin
Dr. Julia Verlinden, MdB, Mitglied im Parlamentskreis Energieeffizienz, Berlin
Prof. Dr. Felix Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig
Gabriele Purper, BUND, Berlin
12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen
12:55 Uhr Bustransfer nach Wunstorf
13:30 bis
16:00 Uhr
Mitgliederversammlung Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e. V. - Gäste sind willkommen

Organisatorisches

Tagungsgebühr 165,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag.
Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 80,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben.
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum

Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum

Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-99 116

Oder im Internet :
zur online-Anmeldung

Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 29. April 2015, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.  Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

Überweisung erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 8507 

Evangelische Bank eG Kassel
(BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; 
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; 
BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover 
(BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;  
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; 
BIC: PBNKDEFFi

Tagungsleitung Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de
Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr >
Zubringerbus Am 8. 5. 2015 ab Bahnhof Wunstorf um 14:15 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 10. 5. 2015 zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:30 Uhr.
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt.
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr >
Feste Zeiten
im Haus
  8:15 Uhr Morgenandacht
  8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.