Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
20.03.2015
NGOs: Hoher Verbrauch von Agrarrohstoffen und Holz zerstört Wälder weltweit
Umweltverbände fordern Politik und Gesellschaft auf, sich mehr für den Schutz und Wiederaufbau von Wäldern zu engagieren
Zum Internationalen Tag des Waldes am 20.03.2015 fordern Umweltverbände die Politik und Gesellschaft auf, sich mehr für den Schutz und Wiederaufbau von Wäldern zu engagieren. Weltweit werden jährlich mindestens 13 Millionen Hektar Wald zerstört, das ist mehr als die gesamte deutsche Waldfläche (11 Mio.). Weitere große Waldflächen werden schwer geschädigt, etwa durch Holzeinschlag, den Bau von Straßen und Staudämmen oder durch Bergbauprojekte.
© FERN - Making the EU work for People & Forests
"Vor allem der immense Verbrauch an Agrarprodukten, Holz, Papier und anderen Rohstoffen führt zu Waldschäden und Waldverlusten. Dabei sind Hunderte Millionen von Menschen weltweit auf Wälder angewiesen", erklärt László Maráz, der Koordinator der AG Wald des Forum Umwelt & Entwicklung.
Nach einer Studie der Umweltorganisation FERN importieren alleine die EU-Mitgliedsstaaten jährlich Agrar- und Holzprodukte im Wert von 6 Milliarden Euro, die aus illegaler Waldnutzung in den Tropen stammen. Die EU muss einen Aktionsplan starten und sich gegen die Entwaldung engagieren, die vor allem durch die Erzeugung von Agrarprodukten verursacht wird. Mit dem Verbrauch von Produkten aus Palmöl, Soja als Tierfutter, Rindfleisch und Leder wird das Gegenteil von dem erreicht, was sich die internationale Staatengemeinschaft zum Ziel gesetzt hatte: Die Waldvernichtung zu verlangsamen und aufzuhalten.
Auch das illegal geschlagene Holz kann trotz einer vor zwei Jahren in Kraft getretenen EU-Verordnung (EUTR), die den Import illegalen Holzes in die EU untersagt, noch immer auf den europäischen Markt kommen. Denn längst nicht alle EU-Länder haben diese Verordnung bislang ausreichend umgesetzt. Außerdem gibt es eine lange Liste von Holzprodukten, die gar nicht unter die EUTR-Verordnung fallen - beispielsweise Stühle, Bücher, Musikinstrumente, Sportgeräte, Küchen und Speiseutensilien, Werkzeuge und vieles mehr.
Dass die Welternährungsorganisation FAO in diesem Jahr zum Tag des Waldes dessen Rolle als wichtigen Klimaschützer betont, dabei aber den Gebrauch von Holzprodukten als großartige Klimaschutzmaßnahme anpreist, hat einen faden Beigeschmack. Zwar sind Wälder wichtig für den Klimaschutz und langlebige Holzprodukte eine klimaschonendere Alternative zu vielen anderen Werkstoffen. Doch darf die Rolle von Wäldern und Holzwirtschaft nicht dafür missbraucht werden, von wichtigeren Maßnahmen zum Klimaschutz abzulenken: Der Abbau und Einsatz fossiler Energieträger, eine umweltschädliche Verkehrspolitik und viele Formen industrieller Landwirtschaft sind die wichtigsten Klimakiller.
"Auch die Verbraucherinnen und Verbraucher können mehr für die Wälder tun sich wald- und klimafreundlicher ernähren, wenn sie möglichst wenig Fleisch und tierische Produkte konsumieren", so Rudolf Fenner von Robin Wood. Durch die Verringerung des Rohstoff- und Energieverbrauchs muss der immense Druck von den Wäldern genommen werden. So gibt es keinen vernünftigen Grund für unseren extrem hohen Papierverbrauch. Mit etwa 250 Kilo pro Kopf pro Jahr ist Deutschland weltweit einer der größten Papierverschwender, während in anderen Ländern in den letzten Jahren weniger Papier verbraucht wird. Evelyn Schönheit vom Forum Ökologie und Papier fordert eine Halbierung unseres Papierverbrauches. "Damit würden wir immer noch mehr als doppelt so viel verbrauchen wie der Weltdurchschnitt, der bei 57 kg/Jahr liegt."
In Deutschland gibt es zwar keine Waldverluste in der Fläche, jedoch nur verschwindend wenige alte, ungestörte artenreicher Wälder. Hierzulande müssen mehr strenge Schutzgebiete und gute Waldgesetze geschaffen werden, um in echten Naturwäldern und in ökologisch bewirtschafteten Wäldern die biologische Vielfalt der Wälder zu erhalten und zu verbessern. Nicola Uhde vom Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND): "Deutschland trägt dabei für den Schutz und Erhalt der europäischen Buchenwälder eine besondere globale Verantwortung, da es von Natur aus ein Viertel deren weltweiten Verbreitungsgebietes birgt."
Ein weiteres Problem sind die vielerorts maßlos überhöhten Wildbestände: wegen der starken Verbiss-Schäden können zu wenige Bäume auf natürliche Weise nachwachsen. Elisabeth Emmert vom Ökologischen Jagdverband: "Die Schalenwildbestände müssen auf ein waldverträgliches Niveau reduziert werden." Gerade die Waldeigentümer erleiden große wirtschaftliche Schäden, weil sie Zäune bauen und Bäume nachpflanzen müssen oder weil ihr Wald erst mit großer Verzögerung nachwächst.
Unterzeichner
László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung
Hermann Edelmann, Pro REGENWALD
Elisabeth Emmert, Ökologischer Jagdverband
Rudolf Fenner, Robin Wood
Sylvia Hamberger, Gesellschaft für Ökologische Forschung
Dr. Angela Meder, Berggorilla & Regenwald Direkthilfe
Peter Naumann, Bergwaldprojekt e.V.
Sabine Schielmann, INFOE - Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie e.V
Evelyn Schönheit, Forum Ökologie und Papier
Nicola Uhde, BUND
Liselotte Unseld, Deutscher Naturschutzring (DNR)
Links zu den Studien:
www.fern.org/sites/fern.org/files/Stolen%20Goods_EN.pdf
www.fao.org/news/audio-video/detail-video/en/?uid=11001
Weitere Informationen zu Ursachen der Waldverluste unter:
wrm.org.uy
www.timberwatch.org/index.php
www.environmentalpaper.eu/
Diskussion
Login
Kontakt:
Forum Umwelt und Entwicklung, László Maráz
Email:
maraz@forumue.de
Homepage:
http://www.forumue.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber