Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 13.03.2015
Vom Ende der Energie-Dinosaurier
Die Energiewende lässt Energielieferanten wie E.on, RWE und Co tief in die Krise rutschen.
"Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben", soll Michail Gorbatschow zu Erich Honecker kurz vor dessen politischem Ableben gesagt haben. Diese Lebensweisheit gilt nicht nur in der Politik und im Privatleben, sondern auch in der Wirtschaft.

Die Wahrheit und die Brutalität dieser Erkenntnis haben in dieser Woche die alten Energie-Dinosaurier zu spüren bekommen wie wohl noch nie. Die Energiewende und die Unfähigkeit der alten Energiewirtschaft, aber auch ihr Unwille, darauf angemessen zu reagieren, hat E.on, RWE und Co tief in die Krise rutschen lassen.

E.on hat in den letzten Jahren schon tausende Arbeitsplätze abbauen müssen und musste jetzt einen Rekordverlust von 3,3 Milliarden Euro für 2014 bekannt geben.

Einen ähnlich dramatischen finanziellen Verlust und Arbeitsplatz-Abbau musste auch RWE melden. E.on macht Milliarden-Abschreibungen auf den Wert des eigenen konventionellen Kraftwerkparks im In- und Ausland verantwortlich. Doch die Krise geht viel tiefer. Immer mehr erneuerbare Energie, die von Millionen Bürgern selbst erzeugt wird, drängt die alten Kraftwerke aus dem Netz. Das war schon lange absehbar, aber die vier alten Energiebesatzungsmächte wollten es nicht sehen. Jetzt erst beginnen sie etwas von ihrem Ende zu ahnen - und jammern.

Zu Recht schreibt die Süddeutsche Zeitung: "Die Konzerne mit Zehntausenden Beschäftigten verlieren nach und nach ihr Geschäftsmodell".

In bisher nicht gekannter Konsequenz hatte E.on schon im Dezember 2014 beschlossen, das alte Kerngeschäft, nämlich die Stromproduktion aus Kohle, Gas und Atom, abzustoßen und sich endlich auf das Geschäft der Zukunft zu konzentrieren: auf erneuerbare Energie, das Betreibend der Netze und auf Service.

Von den heute noch 60.000 Arbeitsplätzen werden vielleicht noch 40.000 übrigbleiben, wenn überhaupt. Die vier Großen, die wir heute noch haben, hätten schon vor 25 Jahren als die Energiewende absehbar war, beschließen können, Windräder, Biogasanlagen, Photovoltaik-Module und Sonnenkollektoren zu bauen. Denn schon damals konnte man wissen, dass es keine RWE-Sonne und keinen E.on-Wind gibt.

Das Energiegeschäft der Zukunft heißt technische Geräte herstellen, den Rohstoff gibt´s umsonst. Die Lösung des Energieproblems für alle Zeit steht am Himmel.

Es ist aber nicht nur die blamable Kurzsichtigkeit der alten Energiemanager, welche in die Katastrophe geführt hat. Dazu hat auch die nicht zu Ende gedachte Politik der Energiewende beigetragen. 2010 hat Kanzlerin Merkel erst die Laufzeiten der deutschen AKW verlängert und dann nach der Fukushima-Katastrophe überraschend konsequent den schnellen Ausstieg betrieben. Aber ihre Minister Röttgen, Altmaier und Gabriel waren und sind dann alles andere als konsequent beim Umsetzen der Energiewende. Vor allem deshalb sind in der Solarbranche erst über 100.000 Arbeitsplätze entstanden und danach die meisten wieder verschwunden.

Die noch junge Branche der Erneuerbaren sieht insgesamt keine verlässlichen politischen Rahmenbedingungen. Frühere Zusagen an die Erneuerbaren wurden von der Politik vor allem zugunsten der alten Kohlewirtschaft wieder kassiert. Das Fehlen verlässlicher Rahmenbedingungen verunsichert natürlich Investoren und bremst jetzt den im Jahr 2.000 gut begonnenen Ausbau der Erneuerbaren Energieträger und den Fortschritt der Energiewende.

Am gefährlichsten innerhalb der Großen Koalition ist Horst Seehofers Schlingerkurs. Sein donnerndes dreifaches Nein erst zur Atomkraft, dann zum Windstromausbau in Bayern und jetzt schließlich auch noch zum Bau von Nord-Süd-Stromtrassen verstehe, wer will. Hauptsache dagegen war noch nie ein konstruktiver Beitrag zu einer vertrauenserweckenden Politik. Viel Taktik, keine Strategie - würde unser großer Vorkämpfer Hermann Scheer diese Politik kommentieren.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.