Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.03.2015
Starke Taifune - schwache Klimaleugner
Millionen Menschen werden von Stürmen betroffen sein.
Klimaexperten befürchten, dass Inselstaaten in Zukunft immer häufiger von extremen Stürmen verwüstet werden. Aber was muss eigentlich noch passieren bis auch Klimaleugner und Klimaskeptiker begreifen, was im 21. Jahrhundert die Wissenschaft nahezu einstimmig erkannt hat: Dass die Klimaveränderung das größte und dringendste Problem der Menscheit ist?

Schon vor einem halben Jahr hat die UNO davor gewarnt, dass bis 2050 etwa 50 Millionen Menschen als Klimaflüchtlinge über unseren Kontinent irren könnten, wenn wir mit der Energiepolitik so weitermachen wie bisher. Jetzt - nach der Katastrophe auf dem pazifischen Inselstaat Vanuatu hat das Land einen verzweifelten Hilferuf an die Welt gerichtet.

"Ich kann nur sagen, unsere Hoffnungen auf eine blühende Zukunft sind zerschlagen . ein Monster hat unser Paradies zerstört. Das Monster heißt Klimawandel," sagte der fassungslose Präsident des Inselstaates. Das Monster hat 100.000 Obdachlose hinterlassen. Doch auch das wird die Klimaleugner kaum zu einem Meinungswandel veranlassen. Sind sie nur sprachlos oder wissen sie es noch immer besser?

Zunächst wurden die Bewohner von Vanuatu vor einem Zyklon gewarnt, der mit 185 Stundenkilometer über ihre Inseln rasen werde. Daraus wurden dann in der Nacht vom 13./14. März 345 Stundenkilometer - der "wohl stärkste Wirbelsturm, der je gemessen wurde", sagen Fachleute.

Nur 15 Monate zuvor hatte auf den Philippinen Sturm "Haiyan" 315 Stundenkilometer Geschwindigkeit erreicht. Die Betroffenen auf Vanuatu sprechen jetzt vom Klimawandel als der "neuen Normalität". Die Bilder, die wir nun über die Verwüstung sehen, erinnern an die Horrorfilme von Roland Emmerich. Als seine Filme erschienen wurde ihm vor allem "realitätsferne Übertreibung" vorgeworfen.

Die Wirbelstürme werden jedes Jahr so registriert: Der erste Taifun bekommt einen Namen, der mit A beginnt, der zweite Namen beginnt mit B und so weiter. 2013 hat das Alphabet erstmals nicht ausgereicht. Aber die Besserwisser erzählen immer noch ihren alten Unsinn und leugnen gebetsmühlenartig, meinungsversessen und faktenvergessen den Klimawandel.

Australiens Ministerpräsident Abbot ist zum Beispiel ein notorischer Klimaskeptiker. Seiner Regierung sind die Milliardengewinne durch den Export des Klimakillers Kohle wichtiger als das Schicksal von Millionen Menschen. Am Wochenende wurden australische Politiker so zitiert: "Die Natur ist halt manchmal grausam". Ach so ist das!

Die Zunahme der Zyklone, der Anstieg des Meeresspiegels, die Veränderung der Atmosphäre, die Erhöhung der Wassertemperaturen. All das führt dazu, dass allein auf den Inselstaaten Hunderttausende und weltweit Millionen ihre Heimat verlieren werden.

Doch die "Kohle" mit der Kohle ist Australien wichtiger. Abbot erklärte kürzlich, Kohle sei "gut für die Menschheit". Fakten haben Ideologen schon immer gestört. Sie passen einfach nicht in ihr Weltbild. Bei der nächsten Flut werden sie ihr Dogma einfach wiederholen.

Um die Betroffenen der Katastrophe schnellstmöglich mit dem Nötigsten ausstatten zu können, stellt Caritas international 50.000 Euro für einen Soforthilfe-Fonds bereit. Vor Ort ergreift die Caritas Australien - in Kooperation mit lokalen Partnerorganisationen und kirchlichen Einrichtungen - Maßnahmen, um das Leiden der Menschen zu lindern. Sie können online spenden - Alternativ zur Online-Spende können Sie auch über den klassischen Weg spenden: IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02 | BIC: BFSWDE33KRL | Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege