Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.03.2015
Umweltpreisträger fordern CO2-Emmissionssteuer
Umweltpreisträger appellieren an Regierungen, mit einer CO2-Emissionssteuer etwas gegen den Klimawandel zu tun
Über 100 Umweltpreisträger aus der ganzen Welt haben auf ihrem vierten internationalen Konvent in Freiburg einen Appell unterzeichnet, in dem sie die Regierungen auffordern, eine CO2-Emissionssteuer einzuführen und die Subvention fossiler Brennstoffe zu stoppen.

"Überschwemmungen, Stürme, Dürren, wilde Wetterschwankungen und die damit einhergehenden ökonomischen Destabilisierungen plagen die Welt. Die polaren Eisschilde schmelzen und der Meeresspiegel steigt. Schwere Hitzewellen, Wasserknappheit, lokale Luftverschmutzung und der dramatische Verlust der Artenvielfalt erreichen ein alarmierendes Ausmaß" - so haben die mehr als hundert Preisträger, die sich in Freiburg zum vierten internationalen Umweltkonvent getroffen haben, die Klimasituation der Welt zusammengefasst.

Dr. Alice Kaudia, die Umweltministerin Kenias. Foto: EEF
"Bei uns ist der Klimawandel auf allen Ebenen Wirklichkeit", berichtet beispielweise Alicia Kaudia, die Umweltministerin Kenias, in ihrem Vortrag zur Anpassung an den Klimawandel. "Afrika ist der am stärksten vom Klimawandel betroffene Kontinent, gleichzeitig hat er die geringsten technischen und finanziellen Möglichkeiten, um sich an die Folgen anzupassen. In Kenia leben 18 Millionen Menschen in bitterster Armut."

In einem dringenden Aufruf haben die versammelten Preisträger die Regierungen aufgefordert, "eine Steuer auf CO2-Emissionen einzuführen und Subventionen fossiler und nuklearer Brennstoffe einzustellen, um die Menschheit auf den richtigen Weg zu bringen und einen katastrophalen Klimawandel abzuwenden."

"Emissions-Steuern bergen", so die Preisträger in ihrem Appell, "gegenüber dem CO2-Handel große Vorteile. Sie sind einfach zu verwalten, kalkulierbar und bieten weniger Möglichkeiten für Betrug und Schlupflöcher. Die Einnahmen sollen teilweise dazu verwendet werden, um den internationalen Green Climate Fund zu finanzieren, um Entwicklungsländern dabei zu helfen den Klimawandel zu mäßigen und sich an diesen anzupassen und gesunde Ökosysteme zu erhalten." (Im Anhang der Appell im Wortlaut)

Um die Einführung einer solchen Steuer zu erleichtern, soll sie mit fünf Dollar pro Tonne CO2 zunächst relativ niedrig beginnen. Jedes Jahr soll sie aber um jeweils einen Dollar erhöht werden. "Damit haben Volkswirtschaften und Unternehmen ausreichend Zeit, sich bei den jetzigen niedrigen Energiepreisen auf höhere Belastungen einzustellen und Alternativen zu entwickeln", betont Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und als Kuratoriumsvorsitzender der Europäischen Umweltstiftung Moderator zwischen den Preisträgern bei der endgültigen Verabschiedung des Appells. "In 10, 15 oder 20 Jahren werden fossile Brennstoffe so verteuert, dass alternative Energien in allen Bereichen die Nase vorn haben. Genau das ist es, was wir brauchen, um eine Chance zu haben, das von allen geforderte 2-Grad-Ziel doch noch zu erreichen."

Die Preisträger sehen ihren Appell als Signal an die Regierungsvertreter aus der ganzen Welt, die sich des Ende des Jahres in Paris zum nächsten Klimagipfel COP 21 treffen, um dort endlich ein ehrgeiziges und tragfähiges Klima-Abkommen zu verabschieden. "Wir hoffen, dass dieser Aufruf dazu beiträgt, die Belastung der Atmosphäre in Grenzen zu halten", so Eicke R. Weber.

Veranstalter der "International Convention of environmental Laureates" ist die Europäische Umweltstiftung, deren Kuratorium sich aus 16 in Umweltbelangen verdienten Persönlichkeiten wie Ernst Ulrich von Weizsäcker, Monika Griefahn, Marcello Palazzi, Professor Antonio Luque oder Giovanna Melandri zusammensetzt. Kuratoriumsvorsitzender ist Eicke R. Weber, Direktor des europaweit größten Solarforschungsinstituts, des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg.

Auf einen Blick:
4rd International Convention of Environmental Laureates


Termin:
12. - 15. März 2015

Ort:
Freiburg i.Br., Deutschland

Schirmherr:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer eh. Executive Director des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP)

Teilnehmer:
Preisträger renommierter internationaler Umweltpreise sowie des Alternativen Nobelpreises.

Über die European Environment Foundation
Die im Jahr 2011 gegründete European Environment Foundation will neue Impulse für die Umwelt- und Klimapolitik geben. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Kommunikation und fachlichen Austausch zwischen Gesellschaft, Politik, Forschung und Wirtschaft weltweit und über alle Disziplinen hinweg zu fördern. Gründer und Vorstände der Stiftung sind Dr. Bernd Dallmann und Dipl.-Ing. Rolf Hiller. Das Kuratorium der Stiftung bilden 16 namhafte Persönlichkeiten aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Den Kuratoriumsvorsitz hat Prof. Dr. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme, inne.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.