weitere News
Wald - mehr als ein ParkWaldnutzung zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 20. bis 22. April 2015
In Kooperation mit Bildung trifft Entwicklung - Regionalstelle Nord
und Deutscher Forstwirtschaftsrat
Zum Thema
Im Ökosystem Wald treffen verschiedene Nutzerinteressen aufeinander und führen zu Nutzungskonflikten. Der offensichtlichste Nutzungskonflikt besteht zwischen ökologischen und ökonomischen Interessen.
Konflikte gibt es jedoch auch zwischen Waldbesitzern und Waldbesuchern. In den letzten Jahren ist der freizeitbezogene Nutzungsdruck auf die Wälder erheblich gestiegen. Einige Freizeitaktivisten richten forstwirtschaftliche Schäden an, indem sie aktiv Waldstrukturen verändern. Gravierende Auswirkungen haben sämtliche Aktivitäten im Wald auf Pflanzen- und Tierbestände.
Gleichzeitig animiert man Menschen, die Naturräume aufzusuchen, denn der Wert des Erholungsnutzens ist unbestritten. Laut einer Schweizer Studie übersteigt er die volkswirtschaftliche Bedeutung der Holzproduktion um das Vier- bis Elffache. Dieser Gegenwert kommt bei den Waldbesitzern jedoch nicht an.
Zudem sind Wälder zu Lernorten geworden. Verschiedene Bildungsansätze wie Wald- und Wildnispädagogik vermitteln nicht nur den Wert von Wäldern, sondern auch ein Bewusstsein für die Natur. Daraus speist sich die Hoffnung, dass derartig geschulte Kinder, Jugendliche und Erwachsene dieses Ökosystem wertschätzen und schützen.
Ist die Hoffnung berechtigt? Können Konflikte verringert werden, wenn Waldnutzer mehr über das Ökosystem wissen, ihr Verhalten reflektieren und sich waldgerechter verhalten?
Welche Interessenskonflikte sind allein durch Verständnis nicht zu lösen? Welchen Interessen ist aus welchen Gründen Vorrang einzuräumen? Für welche Konflikte sind gesetzliche Regelungen erforderlich? Wie müssen diese aussehen, um von den Betroffenen mitgetragen zu werden?
Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Erfahrungen einzubringen und diese und weitere Fragen mit zu diskutieren.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum Markus Hirschmann, Bildungsstellenleiter, Bildung trifft Entwicklung, Regionale Bildungsstelle Nord Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Das Programm
Organisatorisches
Münchehäger Straße 6 D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0Fax 81-99116.
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 10. April 2015, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Evangelische Bank eG Kassel (BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFFi