Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.03.2015
Gärtnern liegen Bienen am Herzen
Ohne die Bestäubung von Bienen hätten Obstbäume keine Früchte und Pflanzen keine Samen.
Vielen Berufsgärtnern liegen Bienen am Herzen - wie Christoph Hokema. Er produziert nicht nur Stauden, sondern hat als Imker zudem Tipps parat, wie ein jeder etwas Gutes für die nützlichen Insekten tun kann. Denn ohne die Bestäubung von Bienen hätten beispielsweise Obstbäume keine Früchte und Pflanzen keine Samen zur Vermehrung.

Tipp 1: Pflanzen sorgfältig auswählen
Nachhaltig produzierte Zierpflanzen helfen Bienen: Wenn der Garten im Frühjahr erwacht, bieten Traubenhyazinthen (Muscari) eine frühe Nahrungsquelle. (Bildnachweis: GMH/M.Wild)
Wer Blumen und Pflanzen liebt, kann seinen Teil zum Bienenschutz beitragen, indem er nicht zur billigsten Ware greift. Denn verantwortungsvoller Pflanzenschutz kostet Geld, das die Gärtner über den Verkauf ihrer Ware wieder hereinholen müssen. Mit deutscher Gärtnerware aus dem Fachhandel, die unter strengen Bestimmungen produziert wird, ist das Risiko auf schädliche Rückstände gering. "Die absolute Mehrheit im Gartenbau denkt nachhaltig und produziert entsprechend", berichtet Hokema. Er setzt als Berufsgärtner beispielsweise auf Stärkungsmittel, mit denen Pflanzen vorbeugend behandelt werden. In Kombination mit optimalen Kulturbedingungen sorgt dies dafür, dass Krankheiten erst gar nicht auftreten. Und tritt dennoch ein Befall auf, sind Nützlinge - also Insekten, die sich von Schädlingen ernähren - die erste Wahl.

Tipp 2: Die richtigen Pflanzen auswählen
In der Stadt finden Bienen inzwischen bessere Bedingungen vor als auf dem Land. Denn immer mehr Gartenbesitzer achten bei der Auswahl der Gewächse für ihren Garten auf bienenfreundliche Pflanzen. Dazu gehören zum Beispiel ungefüllte Blüten, die zum Nektarsammeln einladen. Der Fachmann rät zudem, die Pflanzen so auszuwählen, dass sie möglichst das gesamte Jahr als Nahrungsquelle dienen. "Es gibt genug schöne Pflanzen, mit denen sich etwas Gutes für Bienen tun lässt", sagt Hokema. Wichtig ist, bei der Auswahl auf krankheitsresistente Züchtungen zu achten. Wenn Pflanzen trotzdem mal krank werden, ist es besser, befallene Teile abzuschneiden, als zum Spritzmittel zu greifen. Über Läuse an einer Rose lässt sich zum Beispiel gut hinwegsehen, meint der Fachmann, denn diese locken Rotkehlchen an.

Tipp 3: Honig beim regionalen Imker kaufen
Nur wenn genug Bienenvölker Nektar sammeln und dabei Pflanzen bestäuben, können Früchte und Samen gebildet werden. Deshalb ist es wichtig, Honig vom regionalen Imker zu kaufen und nicht auf Importe aus Übersee zurückzugreifen. Imker hegen und pflegen die Bienen, sind aber auf Unterstützung angewiesen. Zudem ist heimischer Honig gesund und soll auch gegen Heuschnupfen helfen: Ein altes Hausmittel besagt, dass regelmäßiger Verzehr von regionalem Honig den Körper nach und nach an die Pollen aus der Umgebung gewöhnt und so als natürliches Mittel gegen Allergien wirkt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber