![]() Ohne Regenwald-Erhalt kein Klima- und Artenschutz: Für das Weltklima und den Artenerhalt sind Regenwälder außerordentlich bedeutsam. So ist die Vernichtung des Regenwaldes zu über 20 Prozent verantwortlich für den Klimawandel. Zudem wird geschätzt, dass knapp 75 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten im tropischen Regenwald leben. Der Erhalt des Regenwaldes und zusätzliche Aufforstungen sind deshalb für das Weltklima und die Menschheit existenziell wichtig. Ohne Regenwalderhalt ist eine Eindämmung des Klimaanstiegs nicht möglich. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft statt Regenwaldzerstörung: Durch nachhaltige Forstwirtschaft wird der Abholzungsdruck von den noch existierenden Regenwäldern verringert, da sie die Angebotsmenge an Tropenholz erhöht. Nur bei glaubwürdigen, von unabhängiger Seite überprüften Zertifizierungsprogrammen Dritter, beispielsweise des international anerkannten FSC, können die Verbraucher gewiss sein, dass der Wald, in dem das Holz geschlagen wird, legal und nachhaltig genutzt wird. Wälder, die entsprechend den FSC-Grundsätzen und Kriterien bewirtschaftet werden, sorgen dafür, dass die sozialen, wirtschaftlichen und Umweltvorteile der nachhaltigen Forstwirtschaft den Menschen zu Gute kommen, die am stärksten von den Wäldern abhängen. Nachhaltige Waldinvestments in den Tropen schützen den Regenwald: Um der weiteren Regenwaldzerstörung entgegenzuwirken, bietet die auf nachhaltige Waldinvestments spezialisierte Bonner ForestFinance Gruppe verschiedene Möglichkeiten, in nachhaltige und dauerhafte Tropenwald-Aufforstung zu investieren. Das Unternehmen forstet artenarme Brach- und Weidefläche dauerhaft mit tropischen Mischwald auf. Auch nach der Haupternte nach 25 Jahren verbleiben die Flächen dauerhaft als Mischwald erhalten. Bereits über 15.000 Kunden vertrauen den Waldinvestments von ForestFinance - beispielsweise dem BaumSparVertrag. Dabei werden für 33 Euro monatlich zwölf Tropenbäume gepflanzt, gepflegt und nach 25 Jahren geerntet. Alle Flächen werden nachhaltig und gemäß strenger Umwelt- und Sozialkriterien bewirtschaftet, was regelmässig durch externe Fachleute überprüft wird. Die neu geschaffenen Forste von ForestFinance sind artenreiche tropische Mischwälder. Die bis zu 50 verschiedene Baum- und Pflanzenarten bilden dauerhaft einen neuen Wald, da bei der Haupternte kein Kahlschlag erfolgt. Der neue Wald erfüllt wichtige ökologische Funktionen wie Wasser- und Bodenschutz und dient zudem als wichtiger Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Zusätzlich entstehen circa 15 Prozent dauerhaft unbewirtschaftete Nachwaldzellen mit besonders großer Artenvielfalt. Die besondere Qualität der Forest-Finance-Mischwälder für den Artenschutz wurde durch mehrere Studien belegt. ________________________________________ Über ForestFinance: Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Vietnam. Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. ForestFinance wurde als weltweit einziges Unternehmen mit dem FSC Global Partner Award im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet. FSC ist ein Siegel für umwelt- und sozialverträglich nachhaltige Forstwirtschaft. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: Beim BaumSparVertrag werden für monatlich 33 Euro zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Die mittlere Renditeprognose beträgt 6,5 Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen frühen jährlichen Erträgen. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit kurzer Gesamtlaufzeit und ersten Erträgen ab Jahr fünf. Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de
Artikel drucken Fenster schließen |