 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Energie & Technik |
|
 |
Leclanché stellt neues Produktkonzept auf Energy Storage vor |
Der innovative Multitechnologieansatz ist wegweisend für die künftige Produktstrategie des Herstellers. |
 |
- Multitechnologieansatz weist Weg in die Zukunft der Energiespeichersysteme
- Re-Branding-Prozess begleitet Einführung neuer Graphitzelle
Leclanché SA (SIX Swiss Exchange: LECN), spezialisiert auf die Produktion großformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeichersysteme, stellt im Rahmen der Energy Storage in Düsseldorf, einen innovativen Multitechnologieansatz vor. Das neue Konzept gilt als wegweisend für die künftige Produktstrategie des Herstellers. Gleichzeitig kündigt das Unternehmen die Entwicklung und Produktion einer neuen Graphitzelle an, deren Einführung eine umfassende Neuausrichtung des Markenauftritts begleitet. Die Konferenz findet vom 09. bis 11. März in Düsseldorf statt. Leclanché ist Platinsponsor der Veranstaltung und wird dort am Stand CSD 06 präsent sein.
 | Anil Srivastava, CEO der Leclanché S.A © Leclanché S.A | Im Zuge der Veranstaltung wird CEO-Leclanché Anil Srivastava als Keynote Speaker auf der Energy Storage sprechen. Sein Vortrag wird unter anderem die Entwicklung der Stromspeichertechnologie sowie dazu passende Geschäftsmodelle beleuchten. "Die Speicheranwendung sucht sich die Batterietechnik. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen an die Kapazitäten und verfügbaren Leistungen teilweise enorm. Oftmals wird, wie zum Beispiel im Fall von Elektrobussen, eine Fähigkeit nahtlos im Anschluss an die andere benötigt. In diesen Fällen sind Batterien, die Power- und Energy-Eigenschaften verbinden, die ideale Lösung", erklärt Srivastava. "Entscheidend ist die Reduktion der Total Cost of Ownership. Deswegen werden wir bei Leclanché die Stärken unterschiedlicher Speichertechnologien in gemischten Systemen künftig kombinieren. Das gilt sowohl für stationäre Anwendungen als auch für den Themenkreis Elektromobilität."
Lithium-Ionen-Zelle als Basis
Die Speichersysteme von Leclanché basieren bisher auf Lithium-Titanat-Technologie, die als äußerst sicher, zyklenstark und robust gilt. Zur Verbreiterung seines Produktportfolios kündet der Hersteller erstmals die Entwicklung und Produktion einer Lithium-Graphit/NMC-Zelle an. Diese soll im März dieses Jahres vorgestellt werden. "Wir nutzen die Vorteile aller zur Wahl stehender Technologien. Unser Vorteil ist, dass wir über eine breite Palette chemischer Lösungen verfügen. Die Titanat-Zellen mit unserem patentierten Keramik-Separator zählen zu den weltweit sichersten Lithium-Ionen-basierten Speicherprodukten. Dieses Know-how übertragen wir nun auf unsere Lithium-Graphit/NMC-Zelle mit hoher Energiedichte für energieintensive Anwendungen", so Srivastava. "Der keramische Separator macht auch die neue Zelle zu einer der sichersten Graphitzellen, die es gibt".
Leclanché setzt seinen Wachstumsplan fort, der die Lizenzierung und den Erwerb von Moduldesign und Batteriemanagementsystemen einschließt. Neben der Bereitstellung von Paketlösungen für elektrische Fahrzeuge und Industriemaschinen wie Busse, Schiffe und Fördertechnik, will Leclanché sich im laufenden Jahr auch weiter auf Energiespeicherlösungen speziell für Diesel- und PV-Systeme sowie netzgekoppelte Systemdienstleistungen konzentrieren.
Neue Produkte gehen mit starkem Markenaufbau einher
Zeitgleich mit dem Ausbau des Produktportfolios wird Leclanché mit der Neuausrichtung seiner Marke beginnen. Für Anil Srivastava ist dies der Beginn einer neuen Epoche: "Dieses Jahr stellt für uns in gewisser Weise einen Neuanfang dar. Mit zusätzlichen finanziellen Ressourcen, starken Produkten und einem neuen Erscheinungsbild werden wir die vielfältigen Chancen ergreifen, die sich Leclanché bieten". Der neue Markenauftritt soll die mehr als 100jährige Tradition eines Batterieherstellers mit der Dynamik und Begeisterung für die Zukunft verbinden.
Auf der Energy Storage werden folgende Redner von Leclanché erwartet:
09. März ab 16:00 Uhr:
Anil Srivastava, CEO der Leclanché SA
Thema: Keynote zu "Multi technology, the only way to offer the solutions the market wants"
Ort: Energy Storage Europe
11. März ab 12:00 Uhr
Pierre Blanc, CTO und Geschäftsführer der Leclanché GmbH
Thema: "Safe batteries - from design to production"
Ort: BVES Workshop
11. März ab 14:00 Uhr
Heiko Ross, Vice President Utilities and Grid Solutions
Thema: "3 pillar of cell and system technology - Made in Germany"
Ort: IRES
Artikel drucken Fenster schließen
|