Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 17.02.2015
Gas- und Wärmenetze speichern Strom
Die deutsche Stromversorgung muss künftig flexibler ausgelegt werden, um den wachsenden Anteil an fluktuierender erneuerbarer Erzeugung zu integrieren.
Wärme- und Gasnetze können schon jetzt einen Teil dieser Schwankungen ausgleichen und dazu beitragen, das künftige Energiesystem zu stabilisieren. Im Projekt Multi-Grid-Storage untersuchten Wissenschaftler des Fraunhofer IFAM wie die Energie des überschüssigen Stroms als Wärme oder Gas gespeichert werden kann und bei Bedarf als elektrische Energie wieder verfügbar ist.

Im Forschungsprojekt Multi-Grid-Storage analysierten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM wie die Strom-, Gas- und Wärmeversorgung verknüpft werden können, um eine unflexible Stromerzeugung auszugleichen. Energie aus überschüssigem Strom kann über Elektrokessel oder Wärmepumpen in ein Wärmenetz beziehungsweise durch Elektrolyse als Gas ins Gasnetz eingebracht werden. "Wenn am gleichen Netz eine Anlage zur Stromerzeugung angeschlossen ist - etwa eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage -, wird Strom aus dem System quasi ausgespeist", erklärt Max Fette, Projektleiter des Multi-Grid-Storage-Projektes.

Eine Umwandlungskette aus Elektrolyseur, optional in Kombination mit einer Methanisierungsanlage, Gasnetz und KWK-Anlage kann als sogenannte Speicherkette verstanden werden. Gleiches gilt - wenn auch nur bilanziell - für eine Kette aus Elektrokessel beziehungsweise Wärmepumpe, Wärmenetz und KWK-Anlage. In diesem Fall wird nicht die Wärme selbst zurückverstromt, sondern vielmehr das Gas, welches dadurch eingespart wurde, dass die Wärme aus Strom und nicht aus Gas erzeugt wurde. Speicherketten erfüllen also die gleiche Funktion wie klassische Stromspeicher.

In einem ersten Schritt stellten Forscher des Projektes Multi-Grid-Storage - kurz MuGriSto - Effizienz und Kosten der unterschiedlichen Speicherketten gegenüber. "Wärmeketten können schon heute vergleichsweise effizient und kostengünstig sein", sagt Max Fette und ergänzt: "Diese erste Analyse zeigte, dass die Kosten der 'Gasketten' momentan weit über denen der anderen untersuchten Speicherketten liegen."
Modell analysiert den Strommarkt

Die Wissenschaftler entwickelten darüber hinaus ein Modell, MuGriFlex genannt. Es berechnet Wechselwirkungen unterschiedlicher Energiewandler innerhalb einer wärme- oder gasbasierten Speicherkette. Das Modell analysiert Energiewandlungsketten hinsichtlich wirtschaftlicher und technischer Aspekte, die abhängig von variablen Anlagenkenndaten und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind.

MuGriFlex optimiert stundenscharf anhand der aktuellen Strompreise den Strombezug von Elektrokessel oder Elektrolyseur sowie die Stromproduktion der KWK-Anlage. Überschüssige Wärme wird eingespeichert und der verbleibende Wärmebedarf aus dem Speicher oder von einem Gaskessel gedeckt. Der Verlauf der Strompreise und des Wärmebedarfes wird MuGriFlex als Input vorgegeben. Anlagenparameter wie Anlagenkapazität, Wirkungsgrade oder Brennstoffkosten sowie energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen - etwa die auf den Strombezug aufzuschlagenden Abgaben oder die KWK-Förderung - lassen sich frei variieren. Untersuchte Parameter sind zum Beispiel die Abhängigkeit der Volllaststunden und der Amortisationszeit von:
  • der Größe des Wärmespeichers im Power-to-Heat-System
  • der Höhe der Abgaben für Strom für Power-to-Heat- und Power-to-Gas-Anlagen
  • der Höhe der KWKG-Zuschläge
  • Gaspreisen oder Wirkungsgraden von Power-to-Gas-Anlagen
Weiterentwickelte Marktmechanismen

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass bestimmte Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel Netzentgelte, nachteilig für die flexible Nutzung aus Wärme- und Gasnetzen sind. Daher entwickelten die Forscher Vorschläge, um bestehende Rahmenbedingungen zu ändern. "Unsere Analysen zeigen, dass bei Eingriffen in die Rahmenbedingungen jedoch Vorsicht geboten ist. Zum Beispiel kann eine geringfügige Veränderung der Abgaben auf Strom für Power-to-Heat-Anlagen dazu führen, dass der Betrieb von Wärmepumpen in Stunden attraktiv wird, in denen die Wärmepumpe nicht systemdienlich ist. Denn sie würden zu dieser Zeit die Residuallast weiter vergrößern", führt der Projektleiter weiter aus.

Weiterhin fanden die MuGriSto-Forscher heraus, dass die Power-to-Gas-Anlagen unter den zu Grunde gelegten Annahmen, wie Investitionskosten oder Entwicklung der Spotmarktpreise, der zukünftigen Spotmarktpreise und Entwicklung der Wirkungsgrade und Anlagenkosten auch in Zukunft nicht zwingend wirtschaftlich betrieben werden können. Um die Anzahl der Volllaststunden zu erhöhen und damit einen Beitrag zum Ausgleich schwankender erneuerbarer Stromerzeugung leisten zu können, ist entweder eine Förderung oder andere Absatzwege für das mit den Anlagen erzeugte grüne Gas notwendig.

Die Forscher des Fraunhofer IFAM planen für die Zukunft den Einsatz und die Weiterentwicklung des Modells, um weitere Fragen des Zusammenspiels der Sektoren Strom, Wärme und Gas zu beantworten.

Quelle: Förderinitiative Energiespeicher 2015

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber