Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
France écotours GmbH im Ökohaus, D-60486 Frankfurt am Main
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
27.01.2015
Auf den Spuren der Hugenotten
Wanderreise zwischen Lavendelfeldern und französischer Geschichte
Die Besiedlung Südfrankreichs durch die Hugenotten ab dem 16. Jahrhundert und ihre spektakuläre Flucht Ende des 17. Jahrhundert haben rund um die Drôme provençale unübersehbare Spuren hinterlassen: Von geschichtsträchtigen Dörfern über mächtige Burgen ist die Region im Südosten Frankreichs von den Hinterlassenschaften der protestantischen Minderheit geprägt. Eine Wanderreise von France écotours führt Kultur- und Wanderfreunde nun auf die Spuren der Hugenotten und lässt sie ihr Erbe inmitten einer abwechslungsreichen Naturlandschaft hautnah erleben.
Ausblicke im Land der Hugenotten. Bild: OT Pays Diois
Als Heinrich IV. 1598 das Edikt von Nantes verabschiedet und damit der protestantischen Minderheit in Frankreich Bürgerrechte gewährt, beginnt in Südfrankreich die Hochzeit der Hugenotten, die bis dahin nur Unterdrückung und Verfolgung kannten. Doch bereits ein knappes Jahrhundert später revidiert Ludwig XIV. den Erlass und beginnt mit einer erbarmungslosen Verfolgung der Hugenotten, die in eine regelrechte Massenflucht der Anhänger der religiösen Bewegung in Richtung Schweiz und Deutschland mündet. Ihren Weg kann man heute auf einem 1800 Kilometer langen Fernwanderweg nachvollziehen, der im französischen Department Drôme beginnt und über die Schweiz bis nach Bad Karlshafen in Hessen führt.
Historische Orte und Wandern in der Natur
Der französische Reisespezialist France écotours entführt geschichtsinteressierte Wanderfreunde nun an den Ursprung des Hugenottenpfades. Zwischen den historischen Orten Poët-Laval und Die begeben sich die Teilnehmer sieben Tage lang auf die Spuren der protestantischen Bewegung aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Zwischen mittelalterlichen Dörfern, prächtigen Burgen und imposanten Festungsanlagen führt die Strecke durch beeindruckende Naturlandschaften, die von Lavendelfeldern und Olivenhainen über bewaldete Hänge bis hin zu kargen Hochebenen reichen.
Drôme Provençale. Bild: vercors escapade
Ausgangspunkt der Entdeckungsreise ist das "Museum des Protestantismus im Dauphiné", das der Geschichte der Hugenotten und den Hintergründen ihrer Auswanderung gewidmet ist. Von dort geht es weiter in die Töpferstadt Dieulefit, durch das Tal von Roubion in die Hochburg des Protestantismus in Bourdeaux, über den Col de la Chaudière und schließlich durch die Weinregion Diois bis nach Die, wo die Kulturwanderung endet.
Anreise mit der Bahn und unbeschwert loswandern
Die individuelle Wanderreise kann zwischen März und November täglich gebucht werden. Start und Ende der Tour ist jeweils an einem Bahnhof, so dass die Teilnehmer bequem und umweltfreundlich mit dem Zug anreisen können. Jeden Abend werden die Wanderer in einer familiengeführten Unterkunft mit einem traditionellen Abendessen erwartet und finden dort auch ihr Gepäck vor, das von Etappe zu Etappe befördert wird. Im Reisepreis von 715 Euro pro Person sind 6 Übernachtungen inkl. Halbpension, der Gepäcktransport, ein Zwischentransfer sowie ausführliches Karten- und Informationsmaterial zur Strecke und zur Geschichte der Hugenotten enthalten.
Förderung des europäischen Fernwanderwegs
Der historische Ort Die. Bild: OT Pays Diois
"Mit unserer Wanderreise wollen wir dazu beitragen, die Region um die Drôme und den Hugenottenwanderweg bekannter zu machen", so Yasmine Haun, Geschäftsführerin von France écotours. "Schließlich hat die Region sowohl kulturell als auch landschaftlich so viel zu bieten, gilt aber immer noch als absoluter Geheimtipp." Damit unterstützt der Reiseveranstalter auch die Initiative "Sur les Pas des Huguenots", die im Rahmen des EU-Programms LEADER gestartet wurde und die den Ausbau des gesamten Hugenotten-Pfads zum europäischen Fernwanderweg und die Förderung seines Kulturerbes zum Ziel hat - mit Erfolg: im Januar 2015 wurde der französische Teil der historischen (Aus-)Wanderroute offiziell zum GR-Fernwanderweg erhoben.
Weitere Informationen und Buchung unter
www.france-ecotours.com
,
Telefon 069-97788677 oder per E-Mail unter
info@france-ecotours.com
.
Diskussion
Login
Kontakt:
France écotours GmbH
Email:
awerdenich@france-ecotours.com
Homepage:
www.france-ecotours.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer