Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
TÜV Rheinland Cert GmbH, Deuts-51105 Köln
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
29.01.2015
Mehr als 260.000 Unternehmen müssen Umweltnorm ISO 14001 anpassen
TÜV Rheinland unterstützt bei der Überarbeitung des Umweltmanagements mit Hintergrund-Informationen und Empfehlungen. Revision voraussichtlich ab Juli 2015 in Kraft
Die internationale Norm für Umweltmanagement ISO 14001 wird derzeit überarbeitet und soll voraussichtlich im Juli 2015 in Kraft treten. Dadurch ergeben sich eine Reihe von Änderungen für mehr als 260.000 Unternehmen weltweit, die nach Angaben des Umweltbundesamtes nach dieser populärsten Umweltnorm zertifiziert sind. TÜV Rheinland informiert im Vorfeld darüber, was bei der Anpassung des Umweltmanagements beachtet werden muss und welche Änderungen sich im Detail ergeben.
Identische Struktur für alle Managementsysteme
Eine wesentliche Neuerung betrifft die Struktur der ISO 14001. Die Revision wird der so genannten "High Level Structure" folgen. Sie soll eine identische Struktur für alle Managementsysteme sowie einen einheitlichen Gebrauch von Kerntexten und Begriffen gewährleisten. Die Normen werden so besser verstanden und Kombi-Zertifizierungen effizienter. Die Veröffentlichung der Norm ISO 14001:2015 soll im Juli 2015 erfolgen. Derzeit liegt ein maßgeblicher Entwurf, der sogenannte Draft International Standard (DIS) vor. Unternehmen, die nach ISO 14001:2004 oder der Korrekturversion aus 2009 zertifiziert sind, werden ab Veröffentlichung der neuen Norm voraussichtlich drei Jahre haben, ihr Umweltmanagementsystem auf die ISO 14001:2015 umzustellen. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden alle Zertifikate gemäß ISO 14001:2004 ungültig und sind dann zurückzuziehen.
Was sich in den einzelnen Kapiteln ändert
Kapitel 4 des Normentwurfs fordert, dass Unternehmen in ihrem Umweltmanagementsystem externe Belange und Einflüsse stärker berücksichtigen. Die Erwartungen "interessierter Parteien" sollen besser verstanden und daraus erwachsende Anforderungen abgeleitet werden. Nach Kapitel 5 übernimmt das Top-Management künftig mehr Verantwortung für die Effektivität und die Integration des Umweltmanagements in die Geschäftsprozesse. Ein Beauftragter des Managements wird explizit nicht mehr gefordert, jedoch müssen adäquate Verantwortlichkeiten in der Organisation geregelt werden. Nach Kapitel 6 wird der gesamte Planungsprozess im Umweltmanagement neu strukturiert und soll künftig stärker die Umwelteinflüsse von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen "unter Berücksichtigung einer Lebenszyklus-Perspektive" umfassen. Die Umweltbewertung muss zwar in der Regel keine differenzierte Ökobilanzierung von Produkten und Prozessen umfassen. Es sollen aber neben bedeutenden Umweltaspekten auch alle sonstigen Verpflichtungen und die damit verbundenen umweltbezogenen Chancen und Risiken beurteilt werden.
Wie Kapitel 7 darlegt, sollen auch in der Kommunikation die Verpflichtungen zum Umweltschutz stärker beachtet werden. Die externe Darstellung und Berichterstattung muss geregelt sein. Kapitel 8 widmet sich der Ablaufplanung und -kontrolle: Auch vor- und nachgelagerte sowie ausgelagerte Prozesse werden nun stärker berücksichtigt. Kapitel 9 erhöht die Ansprüche an die Bewertung der Umweltleistung. Dabei kommt die Norm ISO 14031 "Umweltmanagement - Umweltleistungsbewertung" ins Spiel. Die Arbeit mit Kennzahlen hält somit auch ins Umweltmanagement Einzug. Kapitel 10 stellt klar, dass die Korrektur von Abweichungen stärker auf das Umfeld der Organisation sowie die Verbesserung der Umweltleistung insgesamt fokussiert wird.
Empfehlung für bereits zertifizierte Unternehmen
In der Übergangsfrist unterstützt TÜV Rheinland einfach und unkompliziert: "Wir stimmen die Auditplanung individuell so auf die Anpassungsfrist ab, dass für die Unternehmen möglichst wenig Zusatzaufwand entsteht", betont Peter Maczey, Experte für Umweltmanagementsysteme bei TÜV Rheinland. Maczey rät bereits zertifizierten Unternehmen: "Überprüfen Sie Ihr Wissen über die Lebenszyklusbetrachtung bei der Bewertung von Umweltaspekten von Produkten und Prozessen und bauen Sie es gegebenenfalls aus." Schon jetzt sollten Unternehmer ihre Betrachtungen zu den Umweltauswirkungen in der Wertschöpfungskette ihrer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen intensivieren - zum Beispiel in Hinsicht auf Rohstoffe und Lieferanten, die Nutzungsphase durch Kunden sowie die Entsorgung. TÜV Rheinland-Experte Maczey empfiehlt, auf dem Laufenden zu bleiben: "Verfolgen Sie die öffentliche Diskussion zur Norm und zur Interpretation ihrer Anforderungen."
Informationen zur ISO 14001 und zur Revision ISO 14001:2015 gibt es auf der Homepage
www.tuv.com/iso14001
.
Über TÜV Rheinland
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption.
www.tuv.com
im Internet.
Diskussion
Login
Kontakt:
TÜV Rheinland Cert GmbH
Email:
Antje.Golbach@de.tuv.com
Homepage:
www.tuv.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber