![]() Green Building Zertifizierungen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit sind heutzutage in aller Munde. So machen diese Begriffe auch vor Gebäuden nicht halt. Gerade vor dem Hintergrund des Ressourcenverbrauchs und des Klimawandels sollten Gebäude nicht nur nachhaltig geplant und gebaut sondern auch der Bestand umwelt- und ressourcenschonender betrieben werden, um den Wert der Immobilien zu erhalten, wenn nicht zu erhöhen und letztlich einen hohen Nutzerkomfort zu gewährleisten. Um die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu bewerten, wurden so genannte Green Building Zertifizierungssysteme entwickelt. Sie bewerten die Gebäude u. a. nach ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Aspekten. Sie sind als Anreizsystem zu verstehen, den von der Gesetzgebung vorgeschriebenen Gebäudestandard über zu erfüllen. Dementsprechend sind die Systeme dynamisch, führt man sich beispielsweise vor Augen, dass ab 2020 EU-weit nur noch im Niedrigstenergiestandard gebaut werden darf. Jedes Zertifizierungssystem vergibt zur Erfüllung nachhaltiger Kriterien Punkte, und je mehr Punkte erreicht werden, desto höher ist das Zertifizierungslevel. In Deutschland finden vor allem die beiden international verbreiteten Zertifizierungssysteme BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) und LEED® (Leadership in Energy & Environmental Design) sowie das Deutsche Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen (DGNB) Anwendung. Für weitergehende Informationen zu den Green Building Zertifizierungen sei auf die Webseiten der vorbenannten Zertifizierungsgesellschaften verwiesen: BREEAM - www.breeam.org LEED® - www.usgbc.org DGNB - www.dgnb.de Kurz zum VGIE ![]() Weitere Informationen zum VGIE e.V. können Sie gerne unter www.vgie.de einsehen. VGIE e.V. Verein zur Förderung der Nutzung von Geothermie und weiteren Innovativen Energieformen e.V. Riedemannweg 6 D-13627 Berlin tel.: +49 (0) 30 - 60 98 38 512 greenbuildingprecheckapp@vgie.de | www.vgie.de
Artikel drucken Fenster schließen |