Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ZF Friedrichshafen AG, D-88046 Friedrichshafen
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 20.01.2015
100 Jahre - 100 Schulen: "ZF hilft" initiiert Bildungsprojekt für weltweite Armutsregionen
Global angelegtes Engagement stützt sich auf die drei Säulen: Infrastruktur, Qualität und Mobilität
  • Zusammenarbeit mit den beiden Partnern Stiftung UNESCO - Bildung für Kinder in Not sowie World Bicycle Relief
    
  • Einbindung aller ZF-Mitarbeiter weltweit sowie der Bevölkerung





Mit der Spendenaktion "100 Jahre - 100 Schulen" widmet sich ZF in seinem Jubiläumsjahr dem Auf- und Ausbau von 100 Bildungsstätten in Armutsregionen weltweit. Zugleich werden Kindern aus 100 afrikanischen Dörfern Fahrräder für einen schnelleren und mühelosen Schulweg erhalten.
Bilder: ZF
Friedrichshafen. Pünktlich zum Jubiläumsjahr 2015 hat die ZF Friedrichshafen AG das bislang größte humanitäre Bildungsprojekt der Unternehmensgeschichte ausgerollt: Unter dem Leitsatz "100 Jahre - 100 Schulen" ermöglicht das Unternehmen über die Initiative "ZF hilft" den Auf- und Ausbau von 100 Bildungsstätten in Armutsregionen rund um den Globus. Zudem erhalten Kinder aus 100 afrikanischen Dörfern Fahrräder für den täglichen Weg zur Schule. Um diese ehrgeizigen Vorhaben besonders nachhaltig verwirklichen zu können, sind erstmals alle ZF-Mitarbeiter weltweit zum Spenden aufgerufen. Auch die Bevölkerung kann sich mit Geldspenden an der Initiative beteiligen.

Nach wie vor prägen extreme Armut und Hoffnungslosigkeit den Alltag von mehr als einer Milliarde Menschen weltweit. Auf die Frage, wie zumindest die davon betroffenen Kinder bessere Zukunftschancen erhalten, geben Bildung und Mobilität zwei zentrale Antworten. Doch obwohl Hilfsorganisationen hier bereits große Fortschritte erzielt haben, bleibt der Handlungsbedarf groß: Aktuell wachsen rund 72 Millionen Kinder rund um den Globus fernab jeglicher Bildungseinrichtung auf. Genau an diesem Punkt setzt nun eine besondere Spendenaktion von "ZF hilft" an.

"Das 100-jährige Bestehen von ZF ist für uns nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch Anlass, stärker denn je unsere soziale Verantwortung als globales Unternehmen wahrzunehmen", betont Jürgen Holeksa, ZF-Personalvorstand und Vorsitzender von "ZF hilft". "Deshalb haben wir unter dem Titel '100 Jahre - 100 Schulen' nun unser bislang größtes Bildungsprojekt ins Leben gerufen - und das bezieht sich nicht nur auf die Tatsache, dass sich erstmals alle rund 72.000 ZF-Mitarbeiter daran beteiligen können." Zudem hat auch die Bevölkerung die Möglichkeit, das Projekt durch Geldspenden zu unterstützen.

Hoffnung auf drei Pfeilern
Allen voran zielt die aktuelle Spendenaktion von "ZF hilft" darauf ab, in verschiedenen Armutsregionen eine grundlegende Bildungsinfrastruktur und damit die Voraussetzungen für Wissensvermittlung zu schaffen. So werden in Bangladesch, Indien und Sierra Leone insgesamt 30 neue Schulen entstehen - hauptsächlich in Slums oder deren Randgebieten.

Wo bereits entsprechende Gebäude existieren, mangelt es oftmals an den Mitteln, um die Ausbildungsqualität zu sichern. Deshalb legt "ZF hilft" einen weiteren Schwerpunkt darauf, junge Fachkräfte zu schulen und in den Schulalltag zu integrieren sowie adäquate Unterrichtsmaterialien bereitzustellen. 70 verschiedene Bildungseinrichtungen in China, Mexiko, Nepal und Peru sowie auf den Philippinen werden davon profitieren. Sowohl bei diesen Initiativen als auch beim Bau der neuen Schulen arbeitet ZF hilft eng mit seinem langjährigen Partner "Stiftung UNESCO - Bildung für Kinder in Not" zusammen.

Gemeinsam mit der internationalen Hilfsorganisation "World Bicycle Relief" widmet sich der gemeinnützige Verein indessen der Mobilität als dritter Säule seiner breit angelegten Hilfsaktion. Denn auch heute noch ist es für Schüler aus entlegenen Dörfern in Sambia und in Südafrika meist sehr beschwerlich, ihre Bildungsstätte zu erreichen: Mangels Alternativen müssen sie sich oft noch in der Dunkelheit zu Fuß aufmachen, um rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn anzukommen. Ein Drittel von ihnen ist dafür sogar mehr als zwei Stunden unterwegs. Nun sollen robuste Fahrräder für bedürftige Kinder an 100 Schulen die dringend benötigte Abhilfe schaffen. Mit diesen Transportmitteln ist der Schulweg vier Mal schneller möglich.

"Über das ganze Jahr wird sich die globale ZF-Belegschaft kräftig ins Zeug legen, damit für den guten Zweck am Ende ein möglichst hoher Spendenbetrag zusammenkommt - wie stark unsere Mitarbeiter auch gesellschaftlich engagiert sind, haben sie ja bereits in der Vergangenheit mehrmals eindrucksvoll bewiesen", sagt Achim Dietrich-Stephan, Vorsitzender des ZF-Gesamtbetriebsrats und stellvertretender Vorsitzender von ZF hilft.

Bankverbindung für Geldspenden:
ZF hilft e.V.
Deutsche Bank Friedrichshafen
BLZ: 650 700 84
Kto-Nr.: 393 93 94
IBAN: DE59 6507 0084 0393 9394 00
BIC: DEUTDESS650
Verwendungszweck: 100 Jahre - 100 Schulen

Pressekontakt:
Torsten Fiddelke, Wirtschaftspresse
Tel. 07541-77 7924, E-Mail: torsten.fiddelke@zf.com

Diese Presseinformation sowie Bildmaterial zum Download finden Sie unter www.zf.com.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer