Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 29.12.2014
Bundesliga-Winterpause: Die Erneuerbaren Energien bleiben am Ball
In vielen Stadien sorgen die Erneuerbaren für eine nachhaltige Versorgung
Berlin, 29. Dezember 2014. In der Fußball-Bundesliga herrscht noch bis Ende Januar Winterpause. Doch während der Spielbetrieb ruht, wird in vielen Stadien weiter gearbeitet: Für die Erneuerbaren Energien gibt es keine Winterruhe. Von Solarstrom-Modulen auf den Stadiondächern bis zu Wärmepumpen für die Heizung spielen die regenerativen Technologien eine wichtige Rolle im Betrieb vieler Stadien. "Immer mehr Fußball-Bundesligisten haben sich Erneuerbare Energien ins Stadion geholt. Sie zeigen: Nicht nur in ländlichen Regionen, sondern auch in Ballungszentren ist ein forcierter Ausbau der Erneuerbaren Energien gut möglich", betont Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). In rund der Hälfte der deutschen Erstliga-Arenen nutzt man mittlerweile Erneuerbare Energien.

Jüngstes Beispiel für die Nutzung Erneuerbarer Energien in der Bundesliga war im Herbst die TSG Hoffenheim, wo der Verein die Installation von Solarmodulen bekanntgab. In der Bundesliga gibt es indes viele Spitzenclubs in Sachen Erneuerbare Energien: Dazu gehört auch der FC Augsburg. Die Arena der Schwaben wurde schon vor dem Aufstieg für die erste Liga fit gemacht: Bereits seit mehr als 5 Jahren versorgen zwei Großwärmepumpen die Gebäude- und Rasenheizung. Mittels vier je 40 Meter tiefen Brunnen und angeschlossenen Wärmetauschern wird so die gewünschte Temperatur erzeugt. Neben der regenerativen Wärmeversorgung setzten die Stadionbetreiber auch auf den Bezug von Öko-Strom aus Wasserkraft und auf einen Biomethan-Kessel, mit dessen Hilfe während eines Heimspiels die Spitzenlastzeiten bewerkstelligt werden. Allein durch den Einsatz der Wärmepumpe lassen sich jährlich rund 700 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden.

In Deutschlands größten Fußballstadien ist das Bild in Sachen Erneuerbare uneinheitlich: Während die Dortmunder Borussia im einstigen Kohlerevier Photovoltaik-Module zur Erzeugung von Solarstrom auf dem Dach installiert hat, verzichtet man bei den Bayern im sonnenverwöhnten München auf die Nutzung von Solarstrom. Im Olympiastadion Berlin hegt man hingegen ehrgeizige Pläne für die Erneuerbaren: Neben der Konzeption von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach mit einer Gesamtleistung von 100.000 Kilowattstunden für den Eigenbedarf wird perspektivisch auch an eine Nutzung von Windkraft gedacht. Dazu könnten rund 15 Meter hohe Kleinwindanlagen am südlichen Eingangstor platziert werden und sich in die Kulisse des denkmalgeschützten Stadions einfügen. Die Projekte werden laut Olympiastadion Berlin GmbH mit dem Landesdenkmalamt Berlin geprüft und abgestimmt.

Bioenergiearena in der Bayernliga
"Wie der Fußball, so ist auch die Energiewende ein Mannschaftssport. Nur mit der tatkräftigen Unterstützung und Beteiligung möglichst vieler Bürger an Erneuerbaren-Projekten bleibt die Energiewende erfolgreich", betont AEE-Geschäftsführer Vohrer. Denn nicht nur in der Fußball-Bundesliga überzeugen die Erneuerbaren Energien: In der Bayern-Liga etwa finanzierte der TSV Großbardorf die Überdachung der Stehtribüne durch die spätere Installation von Solarstrommodulen auf dem Stadiondach. Die Vereinsmitglieder konnten sich finanziell an der Photovoltaikanlage beteiligen. Die Erneuerbaren sind nun sogar Namensgeber des Stadions in Großbardorf, der Bioenergiearena. Sie erhielt ihren Namen, nachdem der 950-Einwohner-Ort 2012 zu einem der drei Bioenergiedörfer des Jahres in Deutschland gekürt wurde. "Viele Firmen waren daran beteiligt, dass von 2006 bis 2012 in Großbardorf Erneuerbaren-Energien-Projekte im Gesamtwert von mehr als 15 Millionen Euro auf den Weg gebracht wurden", erklärt Landwirt Mathias Klöffel, der als Geschäftsführer der Agrokraft GmbH zahlreiche Erneuerbaren-Projekte in der Region unterstützt hat. "Viele Firmen haben auch damit geworben, dass sie zum Bioenergiedorf beigetragen haben. Dies haben wir aufgegriffen und für unser Projekt Bioenergiearena genutzt", erklärt Klöffel, der für sein Engagement rund um die Erneuerbaren 2014 als Energielandwirt des Jahres mit dem CERES-Award ausgezeichnet wurde.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.