Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 23.12.2014
Energiesparen, Energieeffizienz und dezentrale Energieerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung Dürfen beim Energiedialog nicht auf der Strecke bleiben
BUND Naturschutz zieht kritische Zwischenbilanz
Nach den ersten Sitzungen des bayrischen Energiedialogs zieht der BUND Naturschutz eine kritische Zwischenbilanz. "Ehrgeizige Ziele beim Energiesparen, der Energieeffizienz und der dezentralen Energieerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung dürfen beim Energiedialog nicht auf der Strecke bleiben", fordert BN-Landesbeauftragter Richard Mergner. Nur so sei ein substantieller Beitrag zum Atomausstieg und Klimaschutz erreichbar. "Der Energiedialog muss Antworten liefern, wie die Versorgungssicherheit mit Energieeinsparung und dezentraler Stromerzeugung weitgehend aus Bayern gesichert werden kann", fordert Mergner.

Der BUND Naturschutz kritisiert, dass die Strom-Kennzahlen für Bayern 2023 bereits in der ersten Sitzung am 21. November von den vom Wirtschaftsministerium geladenen, externen Experten als "End-Ergebnis" für den Energiedialog vorab festgeschrieben werden sollten. Der Stromverbrauch in Bayern sei demnach heute und im Jahr 2023 gleichbleibend bei rund 90 Milliarden Kilowattstunden. Bayern habe daher im Jahr 2023 eine Deckungslücke der erzeugten Strommenge von ca. 40 Milliarden Kilowattstunden und eine Kapazitätslücke an gesicherter Leistung gegenüber der zu erwartenden Jahreshöchstlast von ca. fünf Gigawatt.

"Das zu erwartende Ergebnis dieses Energiedialogs wären dann entweder Starkstromtrassen aus Norddeutschland oder teure Gaskraftwerke in Bayern, die Abwärme vernichten, zum Schaden des Klimaschutzes. Wir beteiligen uns jedoch am Energiedialog, damit die Energiepotentiale Bayerns gemeinsam neu analysiert werden", so Dr. Herbert Barthel, Referent für Energie und Klimaschutz.

Der BUND Naturschutz fordert daher, dass im Energiedialog Energieeffizienz und Stromeinsparung als wichtige Option berücksichtigt werden. Ein entsprechender 12-Punkte-Maßnahmenkatalog Stromsparen wurde bereits 2012 mit dem Umweltministerium entwickelt.

Ebenso müssen das Potential der Energieerzeugung durch dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung in Bayern und der Biogasplan Bayern umgesetzt werden. Viel know-how hierzu gibt es bei den Stadtwerken in Bayern. Bereits 2012 konnte das Landwirtschaftsministerium mit dem Bayernplan Biogas zeigen, dass Versorgungssicherheit für regionale Stromnetze aus der Flexibilisierung von Biogas-Block-Heiz-Kraft-Werken kommen kann, ohne weitere Vermaisung der Landschaft, aber mit intelligenter Betriebsweise zur Regelstromerzeugung.

Auch der Ausbau der Erneuerbaren Energie muss in Bayern engagiert vorangetrieben werden. Die Regionalplanung Windenergie in Bayern hatte in 2011 bis 2013 rund ein Prozent der Landesfläche für Windparks gefunden, ausreichend für 2500 Windräder oder Erzeugung von 17 Milliarden Kilowattstunden Strom. "Um dieses Potential zu nutzen, müsste die unsinnige "10 mal der Höhe Abstandsregelung" in der Bayerischen Bauordnung wieder gestrichen werden", so Mergner.

Der Energiedialog soll bis Ende Januar 2015 neue Eckpunkte für ein Bayerisches Energiekonzept für 2023 setzen. Der BUND Naturschutz ist in allen vier Arbeitsgruppen des Energiedialogs vertreten: Energiesparen, Speicher, Erneuerbare Energien und Versorgungssicherheit.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber