Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 19.12.2014
Weihnachtsgewürze - Gaumenschmeichler und Hausmittel zugleich
Anis, Kardamom & Co. wirken in Maßen genossen auch heilsam
Ob der Duft von Weihnachtsplätzchen, Lebkuchen, Punsch oder Gänsebraten: Die Advents- und Weihnachtszeit verwöhnt nicht nur unseren Gaumen, sondern auch die Nase. Und sind es nicht oftmals Gerüche, die schöne Erinnerungen und Gefühle in uns wachrufen? "Hobbyköche sollten daher in der Weihnachtsküche mit Anis, Kardamom & Co. arbeiten", empfiehlt Patric Stamm von der KKH Kaufmännische Krankenkasse in München. "Dabei wirken die klassischen Weihnachtsgewürze dank ihrer Vitalstoffe gesundheitsfördernd." Neben ätherischen Ölen zählen sekundäre Pflanzenstoffe mit ihren antioxidativen und antibakteriellen Eigenschaften dazu, die zum Beispiel vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Nachfolgend fünf Gewürzklassiker im Kurzporträt:

Foto: © pixabay.com
Anis macht sich mit seinem süßlich-würzigen Duft und Geschmack nicht nur in Anisplätzchen und Gewürzkuchen gut, sondern auch in pikanten Speisen, in Glühwein und Likör. Bereits im Altertum als Arznei- und Gewürzpflanze verwendet wirkt Anis im Magen-Darmbereich krampflösend und verdauungsfördernd. Zudem ist es wegen seiner entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften häufig in Arzneimitteln gegen Husten und andere Erkältungssymptome enthalten.

Kardamom hat ein süßlich-scharfes Aroma und eignet sich für Spekulatius, Kaffee sowie Likör. Dank seiner antibakteriellen und schleimlösenden Inhaltsstoffe hilft das feine Gewürz bei Erkältungskrankheiten. Zudem regt es die Produktion von Magen- und Gallensäften an, hilft somit, schwere Mahlzeiten zu verdauen. Auch gilt es als Appetitanreger, vertreibt Übelkeit und ist eine Wunderwaffe gegen üblen Mundgeruch.

Gewürznelken: Die leicht scharf schmeckende Nelke sollte sparsam eingesetzt werden. Dann verleiht sie Feuerzangenbowle und Lebkuchen ebenso wie Rotkohl oder Wildgerichten ein edles Aroma. Schon Hildegard von Bingen nutzte das Gewürz wegen seiner entzündungshemmenden, desinfizierenden und schmerzstillenden Wirkung für heilende Zwecke. Ein altbewährtes Hausmittel: Zahnschmerzen lindern durch Kauen oder Lutschen einer Nelke ‒ zumindest bis zum Zahnarztbesuch.

Vanille: Ob in Keksen, Kuchen, Süßspeisen, Kakao oder pikanten Gerichten: Die echte Vanille, gewonnen aus den Fruchtkapseln einer Kletterorchidee, ist ein echter Hit in der Weihnachtsküche. Dem lieblich-süßen Gewürz werden stimmungsaufhellende Eigenschaften nachgesagt.

Zimt: Ob gemahlen oder als Stange: Zimt verleiht Bratäpfeln, Tees, Glühwein und Gebäck sowie auch Suppen und Saucen ein herb-süßes Aroma und einen verführerischen Duft. Seine medizinischen Stärken: Zimt hilft bei Verdauungsproblemen ‒ vor allem auch nach schwerem Festtagsessen. Es wirkt schweißtreibend, hilft daher bei Erkältung. Weiter fördert Zimt die Durchblutung. Allerdings sollte der Gewürzexot wegen des enthaltenen Aromastoffs Cumarin von empfindlichen Personen sparsam verwendet werden, da es zu Leberschäden führen kann. Beim Einkauf zum hochwertigen Ceylon-Zimt greifen; er enthält wenig Cumarin. Vorsicht vor Zimt oder auch Anis ist für Allergiker geboten, da diese allergische Reaktionen der Haut oder auch der Atemwege hervorrufen können.

Damit Gewürze ihre gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe voll entfalten, werden sie am besten in einer Gewürzmühle oder einem Mörser zerkleinert und dann in Milch oder Wasser aufgekocht. Fürs Kochen mit Gewürzen gilt: Da deren ätherische Öle flüchtig sind, sollten sie erst gegen Ende des Garens zugefügt werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber