Das eCube-Verfahren zeichnet sich durch bis dato unerreichte Effizienz bei Energie- und Raumbedarf sowie niedrigen Gesamtkosten für Bau und Betrieb von Rechenzentren aus. Wirtschaftlich sinnvoll ab einer Größe von 20 KW bietet es signifikante Kostenvorteile ab 100 KW. Unerreichte Energieeffizienz gepaart mit niedrigen Bau- und Betriebskosten: Das eCube-Verfahren stärkt den Rechenzentrum-Standort Deutschland! Insbesondere für Anbieter von Dienstleistungen im Umfeld von Big Data bzw. Cloud-Services bleibt Deutschland dank der enormen Kostenvorteile des eCube-Verfahrens bei gleichzeitig hoher Betriebssicherheit ein interessanter Standort für Rechenzentren. Große Unternehmen und Institutionen, die Rechenzentren für die eigene Nutzung oder als Serviceangebot bauen und betreiben, sowie Anbieter von schlüsselfertigen Rechenzentren haben mit diesem Verfahren auch international einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Im Segment der Hochleistungs- und Großrechenzentren sind das z. B. die Automobil- und Luftfahrtindustrie, Versicherungen, der ITK-Sektor aber auch die öffentliche Hand mit ihren Konsolidierungsbestrebungen. Beispiel für einen erfolgreichen Transfer von der Wissenschaft in die Industrie: Erfolgreiche Vermarktung des eCube-Verfahrens auf Lizenzbasis durch e³c! ![]() Die Überwachung des Patentschutzes und die Kosten der Patentanmeldungen liegen in der Verantwortung von e³c. Indessen werden sowohl Goethe-Universität (über die Innovectis GmbH) als auch die GSI an den Lizenzerlösen beteiligt. Zur Vermarktung setzt e³c auf strategische Partnerschaften mit national und international führenden Anbietern: spezialisierte Planungsgesellschaften wie ttsp hwp seidel und Deerns sowie ausführende Konzerne und Unternehmen wie IBM, Bilfinger und Cofely Deutschland. Next Steps: Partnersuche für internationale Vermarktung des deutschen eCube-Verfahrens Die Resonanz des Marktes auf das Lizenzangebot der e³c für das eCube-Verfahren ist national und international extrem positiv. Um die Präsenz auf den internationalen Märkten auszubauen, sucht e³c momentan nach weiteren führenden Partnern - regional wie international.
Artikel drucken Fenster schließen |