![]() Neben dem entstehenden Abfall verbraucht die Herstellung von Papier eine große Menge an Holz, Energie und Wasser. Laut einer WWF-Studie wird heute fast jeder zweite industriell geerntete Baum zu Papier verarbeitet. Die weltweit steigende Papiernachfrage beschleunigt dabei auch die Abholzung besonders schützenswerter Wälder. Für die Herstellung von einem Kilogramm Papier werden dabei bis zu 100 Liter Wasser und bis zu 8 kWh Energie verbraucht. "Einfache Maßnahmen helfen, den eigenen Papierverbrauch von 244 kg pro Jahr schrumpfen zu lassen", erklärt Anke Rößner von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Eine Möglichkeit ist, beim Verpacken der Weihnachtsgeschenke auf verschwenderische Einmalverpackungen zu verzichten. Die Referentin empfiehlt folgende umweltfreundlichere Möglichkeiten: oBasteln Sie Ihr Geschenkpapier aus Zeitungspapier oder einseitig bedrucktem Schmierpapier und umweltfreundlichen Farben einfach selbst. oSeien Sie beim Auspacken der Geschenke vorsichtig, so können Sie das alte Geschenkpapier später noch einmal wiederverwenden. oStatt Papier können Sie auch wiederverwendbare Boxen oder Geschenktüten zum Verstecken der Überraschung benutzen. oNähen Sie alte Stoffreste zu kreativen Stoffbeutelchen zusammen, die anschließend auch an anderer Stelle wiederverwendet werden können. oKaufen Sie mit dem "Blauen Engel" zertifiziertes Recycling-Geschenkpapier. Weitere kostenlose Informationen rund um das Thema Papierherstellung finden Sie auf der Webseite www.oeko-fair.de der VERBRAUCHER INITIATIVE. Das Themenheft "Papier und Papierprodukte" kann kostenlos unter www.verbraucher.com heruntergeladen oder gegen 2,00 Euro Versandkosten hier bestellt werden.
Artikel drucken Fenster schließen |