Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
03.12.2014
Initiative Effizienzwende:
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz geht nicht weit genug.
Ein Bündnis aus Umwelt-, Wirtschafts-, Verbraucher- und Sozialverbänden sowie Gewerkschaften begrüßt den heutigen Kabinettsbeschluss zum Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) als ersten Schritt in die richtige Richtung, kritisiert die enthaltenen Maßnahmen aber als unzureichend.
Übereinstimmend loben die Mitglieder des Bündnisses grundsätzlich den gebäudeindividuellen Sanierungsfahrplan, das wettbewerbliche Ausschreibungsmodell, die Verstetigung und Aufstockung der KfW-Fördermittel sowie die steuerliche Fördermöglichkeit energetischer Sanierungen. Dadurch entstünden wichtige, wegweisende Innovationen und Arbeitsplätze, würden die Verbraucher entlastet und Deutschlands Spitzenposition im Feld der Effizienzexporte gefestigt. Zudem wirkten diese Maßnahmen als Klimaschutz- und Konjunkturprogramm.
Jedoch sei mit den im NAPE vorgeschlagenen Maßnahmen maximal ein Drittel der Energieeinsparungen möglich, die zum Erreichen der Klimaschutzziele 2020 notwendig seien, so die Bündnispartner. Das Potenzial für mehr Energieeffizienz als kostengünstigste Klimaschutzmaßnahme werde noch nicht ausgeschöpft. Weniger Energieverschwendung würde zu einem Sinken der Energiekosten führen, den Energiebedarf grundsätzlich senken und damit die Importabhängigkeit drastisch verringern.
Unter dem Stichwort "Effizienzwende" will das Bündnis in den nächsten Monaten das Thema Energieeffizienz im Dialog mit den politischen Akteuren sowie mit weiteren Institutionen aus Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. Zu den Initiatoren zählen die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF), der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS), die klima-allianz Deutschland, der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sowie der WWF Deutschland.
STATEMENTS DER BETEILIGTEN VERBÄNDE
Christian Noll, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF):
"Es könnte ein großer Schritt für die Energieeffizienz werden, wenn das Paket jetzt konsequent umgesetzt wird. Die steuerliche Förderung für energetische Modernisierungen ist ein wichtiges Klimaschutz- und Konjunkturprogramm. Mit den wettbewerblichen Ausschreibungen für Energieeffizienz kann Deutschland ganz neue Wege gehen, einen lebendigen Markt für Energieeffizienz zu schaffen. Was noch fehlt ist eine schlüssige Gesamtstrategie mit einem Energieeffizienzgesetz und verbindlichen Zielen".
Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied
"Mit einer langfristigen und konsequenten Energieeffizienzpolitik kann Deutschland sowohl Energiekosten sparen als auch Arbeitsplätze in Industrie und Handwerk schaffen. Wir brauchen aber auch eine Aus-, Fort- und Weiterbildungsinitiative um den Fachkräftebedarf zu decken. Qualitativ hochwertige Effizienzmaßnahmen an Gebäuden und in den Betrieben können nur mit gut qualifiziertem Personal umgesetzt werden. Eine wirkliche Effizienzwende ist gut für mehr Arbeitsplätze und die Umwelt."
Damian Ludewig, Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)
"Weniger Stromverbrauch heißt weniger Windräder, weniger Stromnetze und weniger Stromspeicher sind nötig. Und das heißt: der Ausstieg aus Atom und Kohle wird einfacher. Energieeffizienz sollte daher zur ersten Säule der Energiewende werden. Jedoch bringen die im NAPE geplanten Maßnahmen nur ein Drittel der Energieeinsparungen, die zum Erreichen der Klimaschutzziele bis 2020 notwendig sind. Die richtigen und wichtigen Ansätze des NAPE sollten daher um weitere Maßnahmen, insbesondere den konsequenten Abbau umweltschädlicher Subventionen und die intelligentere Ausrichtung des Steuersystems, ergänzt werden. Diese würden vorhandene Blockaden für Energieeffizienz lösen und gleichzeitig Spielräume zur Gegenfinanzierung anderer Maßnahmen eröffnen. Denn Effizienz ist die kostengünstigste Klimaschutzstrategie."
Pfarrer Klaus Breyer, Leiter des Instituts Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen und Mitglied im SprecherInnenrat der Klimaallianz
"Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz ist ein erster Schritt, um die großen Defizite in diesem wichtigen energiepolitischen Bereich zu beheben. Jetzt gilt es ihn konsequent umzusetzen. Eine wirksame Effizienzpolitik ist auch mit Blick auf die globale Verantwortung Deutschlands beim Klimaschutz wichtig: Innovative Effizienztechnologien müssen ins Zentrum der Exportförderung rücken und fossile Kraftwerkstechnik ablösen."
Sebastian Scholz, Teamleitung Energiepolitik und Klimaschutz, NABU Bundesgeschäftsstelle
"Wir begrüßen es, dass der gebäudeindividuelle Sanierungsfahrplan und die steuerliche Abschreibung von energetischen Sanierungen als Ideen von der Bundesregierung aufgegriffen wurden. Ebenfalls ist die Einführung von Ausschreibungsmodellen für Energieeffizienz eine spannende Maßnahme, auch wenn hier nur Stromeffizienzmaßnahmen ausgeschrieben werden sollen. Um die Klimaziele im Jahr 2020 zu erreichen, werden die vorgelegten Maßnahmen aber nicht ausreichen. Notwendig ist eine massive Effizienzsteigerung im Bestand, hier fehlen noch eine klare Gesamtstrategie und weiterführende Maßnahmen."
Klaus Müller, Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
"Es ist an der Zeit, nicht nur die Lasten, sondern auch die Vorteile der Energiewende an die Verbraucher weiterzugeben. Energieeffizienz senkt die Kosten für Strom und Wärme. Die Abhängigkeit von Rohstoffimporten wird geringer. Die Pläne der Bundesregierung zur Kennzeichnung energieeffizienter Produkte und Ökodesign sind dafür gute Ansätze."
Eberhard Brandes, Vorstand WWF Deutschland
"Die Energiewende darf nicht verkürzt werden auf die Frage wo die Energie herkommt, genauso wichtig ist es wo sie hingeht. Dabei geht es ums Energiesparen, aber auch um Innovationen für die Energiewende: leistungsfähige IT-Technologien die wir brauchen um beispielsweise die Systemintegration der Erneuerbaren voranzutreiben, sind ohne Effizienz ebenso wenig denkbar wie Smartphones und Elektroautos. Ein gut gesteckter Rahmen für Energieeffizienz ist deshalb kein Instrument des Verzichts, sondern ein Innovationsmotor."
Mehr Informationen unter:
www.effizienzwende.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Initiative Effizienzwende, Rahul Schwenk
Email:
rahul.schwenk@effizienzwende.de
Homepage:
http://www.effizienzwende.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber