Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.12.2014
Vesper für Vögel trotz Vogelgrippe?
NABU gibt Tipps zur Winterfütterung
Spatzen, Meisen und Amseln direkt vor dem Fenster - darauf freuen sich viele Naturfreundinnen und -freunde in der kalten Jahreszeit. Angesichts der aktuellen Meldungen über die Vogelgrippe taucht aber häufig die Frage auf, ob Futterhäuschen oder Meisenknödel zur Gefahr für die Gesundheit werden können. NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt gibt Entwarnung: "Wir haben keine Hinweise darauf, dass hierzulande Wildvögel eine Rolle bei der Übertragung der Vogelgrippe spielen." Zudem seien von der Krankheit bislang nur Wasservögel wie Gänse, Enten und Schwäne betroffen. "Trotzdem ist Hygiene an der Futterstelle das A und O."
Das Futter sollte trocken und sauber sein, damit Erreger von verbreiteten Krankheiten wie beispielsweise Salmonellen die gefiederten Besucher nicht gefährden. Ein traditionelles Futterhäuschen ist zwar hübsch anzusehen, aber in punkto Hygiene nicht erste Wahl. Es schützt nicht ausreichend vor Nässe, die Tiere können im Futter herumlaufen und es verschmutzen. Futtersilos schneiden da deutlich besser ab. Wer dennoch ein herkömmliches Futterhäuschen verwendet, sollte es regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und täglich nur wenig Futter nachlegen. "Wer füttern möchte, beginnt damit am besten erst bei Dauerfrost oder geschlossener Schneedecke und Minusgraden", rät Klatt.
Als Basisfutter, das von fast allen Vogelarten gefressen wird, eignen sich Sonnenblumenkerne. "Bei ungeschälten Kernen fällt zwar mehr Abfall an, dafür verweilen die Vögel länger", sagt Klatt. Wer in Bodennähe Weichfutter wie Rosinen, Obst oder Haferflocken anbietet, macht die Futterstelle zum Beispiel für Rotkehlchen, Amsel und Zaunkönig attraktiv. "Hier ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass das Futter nicht verdirbt. Praktisch sind spezielle Bodenfutterspender", ist der Rat von Martin Klatt. Auch schrumpelige, nicht schimmlige Äpfel werden gern verspeist. Keinesfalls sollte man Essensreste füttern, weil sie Gewürze und Salz enthalten. Schon geringe Salzmengen können den Tod der Vögel herbeiführen. Auch Brot ist nicht zu empfehlen. Es wird schnell ungenießbar und quillt zudem im Magen der Vögel auf.
"Ich werde häufig gefragt, ob das Vogelfüttern sinnvoll für den Naturschutz ist", erzählt der NABU-Artenschutzexperte. "Die Antwort ist: ja und nein. Nein, weil von der Fütterung vor allem Vogelarten profitieren, die nicht bedroht sind und auch durch kalte Winter kaum im Bestand gefährdet werden." Man dürfe die Vogelfütterung also nicht mit Artenschutz verwechseln. Da sei es wesentlich effektiver, zum Beispiel Gärten naturnah zu gestalten. "Schon ganz einfache Maßnahmen helfen viel. Wer etwa Nistkästen aufhängt, sorgt für zusätzliche Brutmöglichkeiten. Heimische Pflanzen wie Kornelkirsche, Weißdorn oder Roter Hartriegel bieten den Tieren Schutz - und ein umfangreiches Nahrungsangebot an Beeren und Samenständen bis in den Winter hinein", rät Klatt. Als Sofortmaßnahme könne man jetzt noch vertrocknete Blumenstauden über die kalte Jahreszeit stehen lassen. Hier finden Vögel auf ganz natürliche Weise Nahrung.
"Das Füttern kann aber trotzdem sinnvoll sein, weil es faszinierend ist, Natur so ganz unkompliziert und unmittelbar zu erleben", betont Klatt. "Als Naturschützer wünsche ich mir natürlich, dass da der eine oder die andere auch Lust bekommt, sich für die Natur stark zu machen." Eine gute Gelegenheit sich ein bisschen näher mit den gefiederten Gästen zu befassen, bietet die 'Stunde der Wintervögel'. Bei dieser bundesweiten Mitmachaktion, die von 9. bis 11. Januar 2015 läuft, zählt man eine Stunde lang die Tiere und meldet sie dem NABU. Mit den Daten will der NABU herausfinden, wo die einzelnen Arten in welcher Häufigkeit vorkommen. Je genauer der Naturschutzverband über solche Fragen Bescheid weiß, desto besser kann er sich für den Schutz der Vögel einsetzen.
Weitere Informationen
Liebe geht durch den Magen
www.stundederwintervoegel.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber