Auffällig war schon bisher, dass alle globalen Wärmerekorde in den letzten 16 Jahren waren. Und zwar in dieser Reihenfolge: 2005, 1998, 2003, 2002, 2009, 2006, 2007, 2004, 2001, 2008 und 1997. Auch die zunehmenden Extremwetterlagen sind ein wissenschaftlicher Fakt. Die Statistiker der Rückversicherer haben errechnet, dass sich die Schadenssummen, die sie in den letzten 30 Jahren für Extremwetterschäden wie Hagel und Hochwasser aufwenden mussten, verdreifacht haben. Die letzten vier Wochen haben diese Tendenz erneut bestätigt: Schneemassen in vielen Städten der USA, riesige Regenmassen in Südfrankreich und Norditalien, ganze Landstriche standen unter Wasser, Hänge rutschten zu Tal. Weitere Überschwemmungen sind für die nächsten Tage vorgesehen. Intensiver als früher wird jetzt unter Wissenschaftlern auch die Rolle der Ozeane bei der Erderwärmung diskutiert. Dazu hat der renommierte Klimaforscher Mojib Latif das Buch "Die Ozeane sterben" geschrieben. Sie versauern und können immer weniger CO2 speichern. Ob das Jahr 2014 tatsächlich mit einem neuen Wärmerekord in die Geschichte eingeht, hängt jetzt von der Temperatur im Dezember ab. In diesem Monat findet in Lima die nächste Weltklima-Konferenz statt. Ob sich die Politiker dort endlich von den neuen Fakten der Wissenschaftler überzeugen lassen und den Klimaschutz ernster nehmen als in den 20 ergebnislosen Vorgänger-Konferenzen? Die Klimaskeptiker werden wohl weiterhin auf dem bekannten Standpunkt verharren: "Wir haben doch unsere Meinung, bitte verwirrt uns nicht mit Euren Fakten." Die bisherige Klimapolitik der letzten 20 Jahre ist weitgehend gescheitert. Deshalb ist es höchste Zeit für eine neue deutsche Klima-Außenpolitik. Noch gibt es Alternativen zum vorstehenden Klima-Super-GAU. Weitere Informationen: "Wir brauchen eine neue Klimapolitik" - www.sonnenseite.com/politik/wir-brauchen-eine-neue-klimapolitik.html Vor Lima und Paris: Wie weiter nach dem Scheitern des Kyoto-Protokolls? - www.sonnenseite.com/politik/vor-lima-und-paris-wie-weiter-nach-dem-scheitern-des-kyoto-protokolls.html
Artikel drucken Fenster schließen |