Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
David gegen Goliath e.V., D-80331 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.11.2014
Strahlende Weihnacht:
David gegen Goliath in großer Sorge über zunehmende radioaktive Verseuchung der europäischen Meere
DaGG-Vorsitzender Bernhard Fricke bittet EU-Parlamentspräsident Martin Schulz anlässlich seines Besuches in München um Mithilfe bei einer umfassenden Bestandsaufnahme von atomarem Müll, von versenkten bzw. gesunkenen Schiffen mit nuklearem Antrieb bzw. nuklearen Waffen und der fortbestehenden Einleitung von radioaktiven Abwässern von den Wiederaufbereitungsanlagen in Sellafield und Le Hague.
"Die zufällige Urlaubslektüre des Romans "Der Schwarm" von Frank Schätzing, in dem es um einen Aufstand der Meerestiere gegen die immer zerstörerischen Eingriffe der Menschen in ihren Lebensraum geht, hat das in den letzten Jahren leider etwas aus den Augen verlorene Problem der radioaktiven Verseuchung unserer Meere schlagartig wieder in das Zentrum unserer Aufmerksamkeit gerückt. Wir haben zu dieser Problematik eine detaillierte Anfrage mit dem Ziel einer umfassenden Bestandsaufnahme als Grundlage für einen Aktionsplan ausgearbeitet und den Präsidenten des europäischen Parlamentes, Martin Schulz, anlässlich seines München-Besuches dazu um Unterstützung bei der Einschaltung zuständiger europäischer Institutionen gebeten. Eine weitere radioaktive Verseuchung unserer Meere wird unmittelbaren schädigenden Einfluss auf alle Tiere und Pflanzen im Meer und damit am Ende der Nahrungskette auch auf uns Menschen haben. Deshalb ist dringender Handlungsbedarf geboten", so DaGG-Vorsitzender Bernhard Fricke.
Der Brief:
Anfrage zum Atommüll in europäischen Meeren
Sehr geehrter Herr Präsident,
lieber Herr Schulz,
die in jeder Weise anregende und empfehlenswerte Lektüre des Romans "Der Schwarm" von Frank Schätzing hat einen längere Zeit auch von uns verdrängten Gefahrenaspekt der umfassenden lebensgefährlichen Atomenergie neuerlich in unseren Fokus gerückt:
Den über viele Jahre in Fässern und sonstigen Behältern kostenfrei entsorgten Atommüll in europäischen Meeren, die anhaltende Einleitung atomarer Schadstoffe durch die Wiederaufbereitungsanlagen von Sellafield und La Hague in die Irische See bzw. den Atlantik und die Gefahren durch versenkte bzw. untergegangene atomare Schiffe, insbesondere im Arktischen Ozean.
Bei unseren Recherchen haben wir festgestellt, dass es keine vollständigen Informationen über diese, nur als "tickende Zeitbombe" zu bezeichnende Problematik und adäquate Lösungskonzepte zu geben scheint.
Da von diesen Gefahren alle Lebewesen, also Menschen, Tiere und Pflanzen bedroht sind, wäre ein umfassende Bestandsaufnahme dieser Problematik und daraus folgend ein Maßnahmenkatalog zu erstellen. Dazu erlaube ich mir folgende Fragen:
A) Grundsätzliche Fragen
1. Welche europäischen Behörden sind für diese Fragen insgesamt bzw. im Einzelnen zuständig?
2. Gibt es eine Bestandsaufnahme/ein Register aller in europäischen Meeren versenkter Behältnissen mit radioaktivem Müll, aus der sich ergibt, seit wann welche Mengen an welchen Orten versenkt worden sind?
3. Gibt es bereits einen Maßnahmenplan über die Kontrolle und ggfs. Entsorgung von leck geschlagenen Behältnissen mit Atommüll und gesunkenen bzw. versenkten Schiffen mit Nuklearantrieb bzw. nuklearen Waffen?
4. Wie war bzw. wie ist die aktuelle rechtliche Situation hinsichtlich der Ablagerung von Atommüll auf dem Meeresgrund? Welche Sanktionen sind bei Verstößen vorgesehen? Sind diese bisher jemals angewandt worden?
B) Fragen zum Atommüll auf dem Meeresgrund in Behältnissen
1. Ist bekannt aus welchem Material diese Behältnisse bestehen und von welcher Haltbarkeitsdauer an den maritimen Lagerplätzen ausgegangen wird?
2. Wer ist für die Kontrolle dieser Behältnisse, insbesondere auf ihre Intaktheit, und für die Messung der Radioaktivität im Umfeld (d.h. im Wasser, bei den Meerestieren und -pflanzen) des versenkten Atommülls zuständig?
3. Welche Kontrollen haben bisher in welcher Weise (Taucher, Unterwasserfahrzeuge, Unterwasserkameras) wie oft stattgefunden und welche Ergebnisse haben sie erbracht?
4. Welche Kosten sind dabei entstanden und wer trägt diese Kosten?
C) Fragen zu gesunkenen bzw. versenkten zivilen und militärischen atomar angetriebenen und eventuell mit Atomwaffen bestückten Schiffen
1. Gibt es eine Bestandsaufnahme/ein Register aller in europäischen gesunkenen bzw. versenkten zivilen und militärischen atomar angetriebenen und eventuell mit Atomwaffen bestückten Schiffen?
2. Wer ist für die Kontrolle dieser Schiffe, insbesondere auf ihre Intaktheit, und für die Messung der Radioaktivität im Umfeld (d.h. im Wasser, bei den Meerestieren und -pflanzen) zuständig?
3. Welche Kontrollen haben bisher in welcher Weise (Taucher, Unterwasserfahrzeuge, Unterwasserkameras) wie oft stattgefunden und welche Ergebnisse haben sie erbracht?
4. Welche Kosten sind dabei entstanden und wer trägt diese Kosten?
D) Fragen zur Einleitung von radioaktiven Schadstoffen durch europäischen Wiederaufbereitungsanlagen in Sellafield und La Hague
1. Welche Mengen und welche radioaktiven Substanzen werden täglich eingeleitet?
2. Welche Institution ist für die Genehmigung und Kontrolle zuständig? Welche Sanktionen kann sie bei Verstößen verhängen?
3. Wie oft und auf welche Weise werden diese Kontrollen durchgeführt?
4. Wie hat sich der Grad der radioaktiven Belastung in den letzten 10 Jahren bezogen auf das Wasser, die Meerestiere und -pflanzen entwickelt?
Wir würden sehr freuen, wenn Sie diese Anfrage an die zuständigen parlamentarischen bzw. behördlichen Stellen weiterleiten würden, wenn möglich mit einem freundlichen Vermerk von Ihnen über die Relevanz und Dringlichkeit dieser Fragen, was sicherlich eine Beschleunigung bewirken könnte.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüßen
Bernhard Fricke
Vorsitzender David gegen Goliath e.V.
Diskussion
Login
Kontakt:
David gegen Goliath e.V.
Email:
info@davidgegengoliath.de
Homepage:
http://www.davidgegengoliath.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer