Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  laverana GmbH & Co. KG, D-30974 Wennigsen
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 27.11.2014
NATRUE stellt Ergebnisse einer Verbraucherbefragung über Erwartungen an Natur- und Biokosmetik vor
Frauen haben aus unterschiedlichen Motivationen heraus ein hohes Interesse an natürlicher und biologischer Kosmetik
November 2014. NATRUE, internationaler Verband für Natur- und Biokosmetik, hat kürzlich im Europäischen Parlament die Ergebnisse der internationalen Studie Exploring the territory of natural and organic cosmetics vorgestellt. Das renommierte Marktforschungsinstitut GfK untersuchte im Auftrag von NATRUE in sechs europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Schweden) mit qualitativen wie quantitativen Methoden, was Verbraucherinnen über Natur- und Biokosmetik wissen und was sie von ihr erwarten.

"Wir von NATRUE haben uns entschieden, eine umfangreiche und unabhängige Konsumentenbefragung durchführen zu lassen, um mehr über die Erwartungen der Verbraucher an natürliche und biologische Kosmetikprodukte zu erfahren", erläutert Direktorin Julie Tyrrell. "Nach wie vor sind die Begriffe 'natürlich' und 'biologisch' für Kosmetik gesetzlich nicht klar definiert. Darauf ist auch die Entstehung verschiedener Zertifizierungsstandards zurückzuführen. Inzwischen hat auch die konventionelle Kosmetikindustrie gemeinsam mit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) einen Standardentwurf aufgesetzt, von dem allerdings erwartet wird, dass er schwächer als das NATRUE-Label sein wird. Umso wichtiger ist es für uns, die Erwartungen der Verbraucher bestmöglich zu kennen", fährt sie fort.

Die Ergebnisse der Befragungen zeigen:

1. Neun von zehn befragten Frauen sagen, dass weder gentechnisch veränderte noch künstliche Inhaltsstoffe in Natur- und Biokosmetikprodukten enthalten sein sollten.

2. Über die Hälfte (59 Prozent) der befragten deutschen Frauen legt beim Kauf von Kosmetik Wert auf natürliche und biologische Inhaltsstoffe. Davon achten 33 Prozent auf die Marke ("bekannte Marke"), für 23 Prozent spielt der Preis eine Rolle ("nicht zu teuer"). Verpackung und Werbung werden als deutlich weniger wichtig bewertet (13 beziehungsweise 6 Prozent).

3. Die Mehrheit der befragten europäischen Frauen weiß, dass es einen Unterschied zwischen "natürlich" und "biologisch" gibt, jedoch kann nur rund ein Drittel (34 Prozent) diesen Unterschied genau erklären. Unter den befragten deutschen Frauen zeigt sich, dass knapp ein Drittel (30 Prozent) den genauen Unterschied kennt, über die Hälfte (56 Prozent) weiß, dass es einen solchen gibt. Nur 14 Prozent sieht keinen Unterschied zwischen "natürlich" und "biologisch". Bei den Schwedinnen kennen dagegen 51 Prozent den exakten Unterschied.

4. Natürliche und organische Inhaltsstoffe sind besonders wichtig bei der Gesichts- und Körperpflege. 64 Prozent der europaweit Befragten legen bei der
Gesichtspflege Wert auf natürliche Inhaltsstoffe, 56 Prozent bei Körpercreme,
-öl, oder Bodylotion. 49 beziehungsweise 44 Prozent achten auf ausschließlich biologische Inhaltsstoffe bei Produkten für Gesichts- beziehungsweise Körperpflege. Auch bei Babypflegeprodukten stehen diese hoch im Kurs.

5. Verbraucherinnen in Europa kaufen aus drei unterschiedlichen Motivationen heraus natürliche und biologische Kosmetik:

o Knapp die Hälfte aller befragten Frauen (45 Prozent) will mit ihrem Verbraucherverhalten auf Natur und Umwelt Rücksicht nehmen. Ihnen ist wichtig, in Einklang mit der Natur zu leben. Sie achten auf das Wohl von Tieren sowie auf den Herstellungsprozess und die Recyclingmöglichkeiten. Besonders stark vertreten ist diese Haltung in den Altersgruppen 45 bis 54 und 55 bis 64 (51 beziehungsweise 49 Prozent). Für über die Hälfte der befragten deutschen Frauen
(51 Prozent) ist die Rücksichtnahme auf Natur und Umwelt ausschlaggebend.

o Knapp ein Drittel (29 Prozent) der europäischen Frauen wollen Risiken für die eigene Gesundheit vermeiden und achten daher sehr genau auf die angegebenen Inhaltsstoffe. Zu dieser Gruppe gehören vor allem Frauen, die eine empfindliche Haut oder Hauptprobleme haben und sich darüber Gedanken machen, welche Auswirkungen chemische Inhaltsstoffe auf ihre Haut haben können.

o Etwa jede Fünfte (21 Prozent) der befragten Frauen sieht natürliche und biologische Kosmetik als Bestandteil eines gesunden und natürlichen Lebensstils ("Ich esse gesund und bewusst, warum sollte ich daher nicht natürliche Hautpflege verwenden?"). Natürliche und biologische Kosmetik zu verwenden, heißt, auf sich selbst zu achten und sich etwas Gutes zu tun. Hier sind die jüngeren Frauen zwischen 25 und 34 Jahren mit 30 Prozent überrepräsentiert.


NATRUE im europäischen Parlament in Brüssel
Neben der Möglichkeit, die Ergebnisse der Untersuchung im Europäischen Parlament zu präsentieren, durfte der Verband zusätzlich eine zweitägige Ausstellung über die Vision, Mission und Werte von NATRUE im Europäischen Parlament abhalten. Eine wichtige Unterstützerin war dabei die britische Politikerin und Abgeordneten im Europäischen Parlament Julie Girling.

"Wir freuen uns über den Support von Julie Girling und sind ihr sehr dankbar. Direkt im Europäischen Parlament erhielten wir die Möglichkeit, vor Entscheidungsträgern des Europäischen Parlaments und der Europäischen Institutionen zu diskutieren, auf der NATRUE Ausstellungsfläche und in unserem zweieinhalbstündigen Meeting mit rund 30 Multiplikatoren aus Politik, Verbänden und Medienvertretern", freut sich NATRUE-Präsidentin Klara Ahlers über den Erfolg in Brüssel. "Für unsere internationale und politische Verbandsarbeit waren die zwei Tage in Brüssel ein wichtiger Schritt, den europäischen Meinungsbildungsprozess zum Thema Naturkosmetikregelung im Sinne von NATRUE aktiv zu unterstützen", führt sie weiter aus.

"Ich habe mich sehr gefreut, gemeinsam mit NATRUE die Ausstellung 'Experience True Natural and Organic Cosmetics' veranstalten zu dürfen. Im Europäischen Parlament setzen wir uns mit verschiedenen Themen und Problemen auf einem sehr abstrakten Level auseinander. Die Ausstellung war eine hervorragende Möglichkeit, die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter zu informieren und sie gleichzeitig die Kosmetik ausprobieren zu lassen", ergänzt Julie Girling.

Über die Studie
Die Studie Exploring the territory of natural and organic cosmetics wurde von NATRUE beim Meinungsforschungsinstitut GfK in Auftrag gegeben, die mit einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden Fragen zu den Verbraucherwartungen nachging. In der ersten Phase der Untersuchung wurden zwei Fokusgruppen mit je acht weiblichen Teilnehmerinnen befragt. Im Anschluss erfolgte eine Validierung der Ergebnisse im Rahmen einer Online-Umfrage unter 918 Frauen in sechs europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Schweden), die an Natur- und Biokosmetik interessiert sind. Das Alter der Studienteilnehmerinnen lag zwischen 25 und 65 Jahren.

Über NATRUE:
NATRUE ist der internationale Verband für Natur- und Biokosmetik mit Sitz in Brüssel und fördert diese seit Oktober 2007. Das NATRUE-Label setzt hohe Qualitäts- und Leistungsstandards, um Menschen weltweit die Möglichkeit zu geben natürliche Kosmetik zu genießen, die ihren Namen wirklich verdient. Seit 2009 wurden mehr als 4.000 Produkte NATRUE-zertifiziert. www.natrue.org

Im Bild von links: Klara Ahlers, Präsidentin von NATRUE, Geschäftsleitung Laverana, Julie Girling, UK Europa-Abgeordnete, Julie Thyrrell Director Public Affairs NATRUE


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber