Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 25.11.2014
Putenmast: Bundesregierung dreht Däumchen - die Geflügelindustrie freut's
Zur veröffentlichten Antibiotika-Evaluierung von Putenmastbetrieben in Nordrhein-Westfalen erklärt Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik:
Die Zustände bei der Putenmast sind bundesweit erschütternd. Die aktuelle Evaluierung für Nordrhein-Westfalen listet Zustände auf, die weder für Tier- noch für Verbraucherschützer akzeptabel sein dürfen. Auch Puten müssen endlich in die nationale Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung aufgenommen werden. Unter den aktuell herrschenden Bedingungen taugt die widernatürliche Haltung in den meisten Putenmastställen als Trainingslager für antibiotikaresistente Keime. Die Bundesregierung muss das Zeitschinden unter dem Deckmantel von "verpflichtender Freiwilligkeit" beenden und Haltungsbedingungen verankern, die ein Mindestmaß an Tierschutz und vor allem Schutz vor Antibiotikaresistenzen bieten.

Auch für die Putenmast gilt: Die massenhafte Produktion von Billig-Fleisch funktioniert nicht ohne das Schmiermittel Antibiotika. 93 Prozent aller Durchgänge wurden antibiotisch behandelt und zwar durchschnittlich an bis zu 20 von 100 Masttagen. Und unter den vier meistverwendeten Antibiotika tauchen zwei Reserveantibiotika auf. Diese Antibiotika-Klasse ist für Notfälle in Krankenhäusern aber unentbehrlich. Reserveantibiotika sollten in der Veterinärmedizin nur im Notfall eingesetzt werden, da sonst die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sich resistente Bakterien ausbilden, gegen die kein Antibiotikum mehr etwas ausrichten kann. Das hat die Bundestagsfraktion in einem Antrag gefordert.

Die laschen freiwilligen Vereinbarungen der Geflügelindustrie werden nicht eingehalten, obwohl sie eine drangvolle Tierdichte von über drei schlachtreifen Putenhähnen pro Quadratmeter zulassen. Selbst diese weichgespülten Richtwerte wurden bei jedem fünften Durchgang überschritten. Hier zeigt die Putenindustrie der Bundesregierung auf, welchen Wert freiwillige Selbstverpflichtungen haben: nämlich gar keinen.

Hintergrund:
Die NRW Evaluierung zum Einsatz von Antibiotika in der Putenmast finden sie hier: https://www.umwelt.nrw.de/verbraucherschutz/pdf/lanuv_fachbericht_58.pdf. Unseren Antrag zum verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin finden hier: dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/031/1803152.pdf


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber