Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Pressebüro Hüttmann, D-90617 Puschendorf
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
25.11.2014
Niemand hat die Absicht eine Energiewende zu machen
Verschwörungstheorien sind ausgesprochener Blödsinn, auch bei der Energiewende. Aber sollte man deshalb annehmen, dass alles in unserem gemeinschaftlichen Sinne geschieht? So manche Anzeichen vermitteln einen anderen Eindruck. Es müssen ja nicht unbedingt konspirative Kräfte wirken, aber welche Interessen und Ziele werden eigentlich verfolgt und was haben wir als die faktischen Protagonisten noch in der eigenen Hand?
In letzter Zeit häufen sich Äußerungen reaktionärer Kräfte, sie erzählen Geschichten aus vermeintlich längst vergangenen Zeiten. Offensichtlich sollen fossile Technologien wieder salonfähig gemacht werden. Das Denken aus den grauen Vorzeiten der Energierevolution ist nicht ausgestorben, es hat nur geschlafen, an allen Ecken erwacht es und hat Fürsprecher bei wertkonservativen Entscheidern. Man traut sich wieder Dinge zu sagen, die im Sinne eines common agreement eigentlich längst abgehakt waren.
Ich habe eine Meinung, verwirren Sie mich nicht mit Fakten
So äußerte erst kürzlich Gregory H. Boyce von Peabody Energy, einen, wenn nicht dem größten Bergbauunternehmen in der Steinkohleförderung aus den USA, dass fossile Brennstoffe Menschen zu einem längeren und besseren Leben verhelfen und Kohle das Rückgrat der globalen Wirtschaft sei. Es bestünde eine direkte Korrelation zwischen höherem Einsatz von Kohle und höherem Brutto-Inlandsprodukt. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Nutzen der fossilen Energie für die Gesellschaft die durch Kohlenstoff verursachten sozialen Kosten um den Faktor 50 zu 500 überwiegt. Man hätte erhebliche Vorbehalte gegenüber einer fehlgeleiteten Energiepolitik, schließlich liefere Kohle mehr als 40 Prozent des gesamten Stroms in den USA, und die Emissionen würden immer geringer.
Das erinnert an die Äußerungen unseres Energieministers, der erst kürzlich,
sagte, dass alte Kohlekraftwerke nicht abgeschaltet, sondern modernisiert werden müssen. Ganz abgesehen von weiteren neuen die ans Netz gebracht werden. Nach einem Gespräch mit Vattenfall-Betriebsräten begründete er sein Denken mit der Sorge vor explodierenden Stromkosten, Versorgungsunsicherheit und der Abwanderung großer Teile der Industrie. Und überhaupt: Es gäbe eben einfach noch nicht genug Wind- oder Solarstrom. Warum eigentlich nur?
Kurzfristig sticht Langfristig
Die Energiewende ist viel zu teuer, dass wird uns gebetmühlenartig und mit steigender Frequenz eingetrichtert. Damit soll immer mehr von dem ökologischen Hintergrund einer Energiewende abgelenkt werden. Vielmehr wird für eine "sichere, bezahlbare und intelligente Energiezukunft" geworben. Sicher im technischen Sinn, weniger im Kontext einer nachhaltig sicheren Versorgung in einer lebenswerten Umwelt. So erklärt uns Prof. Christian Küchen, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO) auch dass die Heizölversorgung trotz der aktuellen Krise in der Ukraine gesichert ist. Da Deutschland Erdöl aus rund 30 verschiedenen Ländern importiert, folgert er, bestünden keine einseitigen Abhängigkeiten. Unsere Versorgung ist langfristig sicher. Na dann können wir ja beruhigt zurück in die Vergangenheit. Was schert uns das Klima von morgen.
Klimaschutz kommt später
Dass die Sache mit dem CO2 problematisch ist, wird ja nicht bestritten, zumindest noch nicht. Deshalb hatte man ja vor nicht langer Zeit damit begonnen das klimaschädliche Gas in geologischen Formationen bzw. unterirdische Lagerstätten zu speichern. Diese Sequestrierung dient der Reduzierung von CO2-Emissionen in die Atmosphäre, die nicht zuletzt durch fossile Kraftwerke hervorgehoben wird. Anstatt einzusparen, wollte man diese Technik schnell entwickeln um lästige Klimaschutzauflagen zu erfüllen. Das Thema war in letzter Zeit weniger präsent, bis kürzlich eine Meldung die Runde machte, die durchaus auf Verwunderung stieß. So testet man jetzt in einem Feldversuch neuestens die Rückförderung. Zwischen 2008 und August 2013 hatte man etwa 67.000 Tonnen CO2 in einer Tiefe von 630 m bis 650 m gepumpt. 500 bis 1.000 Tonnen sollen jetzt wieder hochgeholt werden. Warum ? Vor allem weil man zeigen möchte das dies möglich ist und weil "der Versuch aus wissenschaftlicher Sicht hoch interessant" sei.
Wer geht eigentlich vorweg?
Man fühlt sich irgendwie nicht für voll genommen, Öl und Gaspreise fallen dank Fracking und alle sind glücklich? Wie in den ulkigen Werbefilmchen von deutschen Energieversorgern, bei denen immer wieder gefragt wird, ob wir Deutschen eigentlich verrückt geworden seien, in dem wir ein ganzes Land umbauen wollen. Eifrig werden dabei mithilfe von Seilen sinnlose Segel aufgestellt. Komplett albern wirken vor allem die solarbetriebenen Vogelscheuchen, eine Metapher auf die kläglichen Versuche von eigensinnigen Aktivisten umweltfreundliche Energie herzustellen? Wer möchte schon eine demokratische Energiewende. Die Aktionäre die unser Land vorweg gehen sehen kaum. Wie fordert uns RWE so schön auf: "Jeder Einzelne kann einen Beitrag für eine sichere, bezahlbare und intelligente Energiezukunft leisten. Sollte man halt nicht ganz so wörtlich nehmen.
Fazit
Es bleibt dabei: Selbst ist der Energiewender. Wer alles glaubt, was ihm serviert wird, sieht die schleichende Entwicklung nicht. Es soll gar keine Energiewende geben, schon gar keinen Wandel. Dabei hatte sich noch vor Fukushima vieles gut entwickelt. Die Atomkatastrophe war ein willkommener Anlass die Sache wieder unter Kontrolle zu bekommen. Die institutionalisierte Energiewende heuchelte Engagement vor und stellt Schritt für Schritt die vermeintlichen Schwierigkeiten in den Vordergrund. Es geht letztendlich nur um Besitzstandswahrung und da ist jedes Mittel recht, selbst die
Besteuerung des Negawatts.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pressebüro Hüttmann
Email:
eMail@pressebuero-huettmann.de
Homepage:
http://www.pressebuero-huettmann.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;