Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 20. bis 22. April 2015 In den Wäldern wird es langsam eng. Die unterschiedlichen Nutzungsinteressen sind schwer zu koordinieren. Die Intensivierung nachhaltiger Holznutzung und der Fokus auf Wälder als Standorte für Windräder erhöhen den ökonomischen Druck. Gleichzeitig haben Wälder eine soziale Funktion als Erholungs- und Lernraum für die Bürger sowie ökologische Funktionen. Wie werden Rechte und Pflichten der Akteure ausgehandelt? Gibt es Prioritäten der Nutzung? Lässt sich der Zugang zur Natur durch Gesetze regeln? Kontakt: Monika C.M. Müller
Artikel drucken Fenster schließen |