Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
17.11.2014
Wirtschaftsfaktor biologische Vielfalt
Unternehmen diskutieren über ihre Verantwortung für das globale Naturkapital
Rund 100 Unternehmen kamen am 17. November bei der Otto Group in Hamburg zusammen, um über Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten zum Erhalt des Naturkapitals zu diskutieren. Zu der Konferenz "Biodiversität als unternehmerische Herausforderung" hat das seit 2008 bestehende Unternehmensnetzwerk 'Biodiversity in Good Company' eingeladen, zu deren Gründungsmitgliedern die Otto Group zählt.
Biodiversität oder biologische Vielfalt ist das "Natur-Portfolio" aus Lebensräumen, Arten sowie deren genetischer Vielfalt. Ihr rasant fortschreitender Verlust stellt neben dem Klimawandel ein großes Risiko für Gesellschaft und Wirtschaft dar, weil er die zugrundeliegende Leistungsfähigkeit von Ökosystemen bedroht. Gastredner Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), ermutigte die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, einen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung zu leisten: "Mit ihren Ökosystemleistungen ist die biologische Vielfalt auch elementare Grundlage für die Wirtschaft. Dies bedeutet: Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist ökonomisch sinnvoll. Ganze Branchen wie die Land- und Forstwirtschaft, die Pharmaherstellung oder der Tourismus hängen direkt von der Natur ab. Aber auch viele andere Branchen - viele sind heute hier vertreten - profitieren von Leistungen der Natur", sagte Flasbarth in seiner Ansprache.
Erst im Oktober 2014 hatten die 194 Vertragsstaaten des internationalen "Übereinkommens über die biologische Vielfalt" (Convention on Biological Diversity, CBD) auf ihrer zwölften Konferenz in Südkorea eine durchwachsene Zwischenbilanz gezogen. Die globalen Ziele, wie sie im "Strategischen Plan 2011 - 2020" verankert sind, lassen sich nur mit deutlich mehr Investitionen und entschiedenerem Handeln erreichen, so ein Ergebnis der Konferenz in Korea. Der globale Ressourcenverbrauch, Produktionsmuster und Konsumgewohnheiten sind in diesem Zusammenhang entscheidend. Dr. Johannes Merck, Direktor Corporate Responsibility der Otto Group: "Die große Herausforderung für Unternehmen ist es, den Erhalt der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung von Naturkapital betriebswirtschaftlich wertschöpfend zu gestalten. Was heute schon in einigen Bereichen, wie zum Beispiel der Nutzung und Vermarktung von FSC®-zertifiziertem Holz und Papier gelingt, muss zukünftig der Normalzustand sein."
Zahlreiche Mitglieder von 'Biodiversity in Good Company' stellten in Hamburg Handlungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen vor und zeigten: Eine zentrale Stellschraube für den Erhalt von Arten und Lebensräumen ist die Landnutzung. Wichtige Synergien ergeben sich jedoch auch in vielseitigen Maßnahmen für den Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz. "Biodiversität lässt sich nicht durch eine einzige einfache Messgröße erfassen oder steuern. Es gibt keine Biodiversitäts-Äquivalente, wie es CO2-Äquivalente gibt. Wir wollen Ansatzpunkte in verschiedenen Branchen aufzeigen. Dabei muss der Blick in der Regel über die eigenen Werkstore hinausgehen - hin zu den Ursprüngen der Rohstoffe und zum ökologischen Fußabdruck in der Lieferkette", so Carolin Boßmeyer, Geschäftsführerin des Unternehmensnetzwerks.
In der 'Biodiversity in Good Company' Initiative haben sich branchenübergreifend Unternehmen zusammengeschlossen, die den Erhalt des Naturkapitals als wichtiges Managementthema erkannt haben. Die Plattform für Dialog und Praxis wurde 2008 gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium ins Leben gerufen und wird heute als Wirtschaftsinitiative weitergeführt. Neue Mitgliedsunternehmen sind willkommen.
Diskussion
Login
Kontakt:
'Biodiversity in Good Company' Initiative e. V., Carolin Bossmeyer
Email:
carolin.bossmeyer@business-and-biodiversity.de
Homepage:
http://www.business-and-biodiversity.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber