Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 13.11.2014
Waldfriedhof FinalForest - SWR berichtet über das Waldbestattungs-Angebot in der Eifel.
"Alternativen zum Friedhof - Kulturwandel bei Bestattungen"
"Seit Jahren im Trend: Die Ruheforste. Der FinalForest (www.FinalForest.de) bei Hümmel in der Eifel ist sogar ein Stück Naturschutz, denn mit der Pacht einer Parzelle bleibt 99 Jahre wertvoller Urwaldboden erhalten" berichtet SWR in seinem Fernsehbeitrag "Kulturwandel bei Bestattungen". Der ausführliche Beitrag und der dazugehörige Artikel sind über die SWR-Homepage (goo.gl/umhcp2) einsehbar.

Bestattungen im Waldfriedhof werden immer beliebter !
Bestattungen unter Bäumen in einem Waldfriedhof werden in Deutschland immer beliebter, denn sie entsprechen in vielerlei Hinsicht den Wünschen der meisten Menschen. Einer aktuellen Untersuchung zu Folge fanden bereits vergangenes Jahr 5 Prozent aller Begräbnisse als Baum- oder Waldbestattung in einem Waldfriedhof statt. Waldbestattungen verzeichnen unverändert jährlich zweistellige Zuwächse.
Immer häufiger wollen Menschen nicht auf einen deprimierenden Friedhof, sondern eher in einem schönen Wald bestattet werden. Bei einer Bestattung unter Bäumen im Waldfriedhof wird die Verstorbenenasche in einer Urne an den Baumwurzeln beigesetzt, mitten in der schönen Natur eines extra dafür ausgewiesenen Waldes. Beim FinalForest (www.FinalForest.de) der Bonner ForestFinance handelt es sich dabei sogar um einen historischen Altbuchenbestand, der durch den Erwerb einer Baumbestattungs -Grabstätte für ein knappes Jahrhundert weiter erhalten wird. Darüber hinaus können selbst die Urenkel die Grabstelle ihres Vorfahren besuchen.

Waldfriedhof -Grabstätte: romantisch, natürlich und pflegefrei !
Neben der berechtigt romantischen Vorstellung, unter alten Baumriesen seine letzte Ruhe zu finden, bieten Baumbestattungen in einem Waldfriedhof auch den Vorteil, dass die Gräber für die Angehörigen pflegefrei sind. Bei konventionellen Friedhöfen fallen hingegen über die Jahrzehnte tausende Euro zusätzlicher Kosten an.
Voraussetzung für eine Bestattung unter Bäumen in einem Waldfriedhof ist in Deutschland eine Einäscherung. Die Bestattung erfolgt in kompostierungsfähigen Urnen, z.B. aus speziellem Holz, die direkt im Waldboden vergraben werden. Auf die Waldfriedhofs- Grabstellen von FinalForest weisen zudem kleine Gedenksteine oder Plaketten auf die Grabstelle und den Namen und Daten des Bestatteten hin. Die Waldfriedhof von FinalForest bietet einer großen Anzahl an Tier- und Pflanzenarten dauerhaft Lebensraum, denn die Wälder bleiben mindestens 99 Jahre weiter erhalten. So können auch Urenkel noch die Grabstellen ihrer Vorfahren besuchen und erleben.

Baumgrabstätten im Waldfriedhof langfristig deutlich preiswerter:
Über zwei Drittel der Bundesbürger finden es laut einer Umfrage aus dem Jahr 2013 gut, dass bei Baumbestattungen der Pflegeaufwand für die Nachkommen entfällt. Bei konventionelle Urnen- oder Erdgräbern auf Friedhöfen entstehen für Angehörige hingegen im Vergleich sehr erhebliche Kosten. Eine Erhebung von Stiftung Warentest im Jahre 2012 ergab für einen Dauerpflegevertrag für 20 Jahre Durchschnittskosten von 4.900 € für ein Urnengrab und 10.300 € für ein Erdwahlgrab. Bei Baumgrabstätten fallen hingegen ausschließlich Einmalkosten über die gesamte Laufzeit an. Im Vergleich entstehen bei Erd- und Urnengrabstätten über den Zeitraum der FinalForest-Baumbestattung zwischen circa 25.000 und 50.000 Euro an Kosten.

Waldfriedhof-Bestattung auf dem FinalForest:
Der Bonner Anbieter nachhaltiger Waldinvestments ForestFinance bietet in Hümmel/Eifel mit FinalForest die Möglichkeit der Baumbestattung auf einem besonders naturnahen Waldfriedhof: FinalForest ist nicht nur Begräbnisstätte - er schützt auch einen ökologisch besonders wertvollen Altbaumbestand für weitere 99 Jahre. Im FinalForest-Wald stehen Gemeinschaftsbaumplätze und Individualplätze zur Verfügung. Im Trauerfall kümmert sich das Bestattungsunternehmen um alle Details. Trauerfeiern können auch von einem Pfarrer oder einen Bestattungsredner abgehalten werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.finalforest.de
________________________________________

Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen:
Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Grundeigentums-Option aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und -holz mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem fünften Jahr. Ähnlich wie ein Festgeldkonto präsentiert sich GreenAcacia: Hier erhält der Investor frühe Erträge ab dem dritten Jahr sowie eine Abschlusszahlung nach Ablauf von zwölf Jahren. Eine Feuerversicherung für die risikoreichen ersten fünf Wachstumsjahre sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen in Panama und eine Holzmengen-Garantie in Kolumbien tragen zur Absicherung der Investoren bei. Unter www.ForestFinance.de finden Sie weitere Informationen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

02.05.2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Nachhaltige Schönheitsgewohnheiten Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag


Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW