Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
10.11.2014
"Donauausbau kann und muss ökologisch noch weiter verbessert werden"
Umweltverbände nehmen Stellung zum Planfeststellungsverfahren für Wasserstraßenausbau und Hochwasserschutz zwischen Straubing und Deggendorf
Nach jahrzehntelangen Untersuchungen und Auseinandersetzungen wird es allmählich ernst mit dem Donauausbau zwischen Straubing und Vilshofen. Am 30. Oktober endete die Frist für Einwendungen zum Planfeststellungsverfahren für den ersten Teilabschnitt zwischen Straubing und Deggendorf. Am Stichtag haben auch die anerkannten Umweltverbände ihre Stellungnahmen zu den 30 Ordnern mit Planunterlagen abgegeben.
"Wir sind froh, dass wir uns nach der Entscheidung im Februar 2013 nicht mehr mit Staustufenplänen auseinander setzen müssen. Allerdings ist die jetzt geplante Variante A, die mit flussregulierenden Mitteln auskommt, nicht automatisch frei von Wirkungen auf den Fluss und die Aue", erklärt Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND Naturschutz (BN) in Bayern e.V.
Auch wenn in den Unterlagen erste Verbesserungen gegenüber früheren Planungen erkennbar seien, sehen die Verbände noch große Potenziale für weitere Optimierungen. Weiger sieht dabei neben der Verwaltung auch die Politik in der Pflicht, allen voran die Bayerische Staatsregierung: "Der frühere Umweltminister Marcel Huber hat bewusst von einer Variante "A+" gesprochen - die muss jetzt auch umgesetzt werden."
Das Ausbauvorhaben betrifft einen höchst wertvollen und sensiblen Lebensraum. "Mit einer Vielzahl von Lebensraumtypen und Arten ist der betroffene Abschnitt der Donau eines der bayerischen Natura 2000-Gebiete mit der höchsten Biodiversität. Es muss klare Priorität darauf gelegt werden, dass sich bei Umgestaltung des Flusses und der Auen der Erhaltungszustand der relevanten Arten und Lebensräume nicht verschlechtert", fordert daher Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des Landesbundes für Vogelschutz (LBV).
Die Gruppe der Fische ist dabei durch den direkten Eingriff in ihr "Wohnzimmer" in besonderem Maße betroffen. Zu den 55 vorkommenden Fischarten zählen Kleinfischarten wie Zingel oder Streber, die nur im Donausystem heimisch sind. "Die Donau im Ausbauabschnitt gehört fischökologisch gesehen zu den bayerischen Kronjuwelen. Diesen Wert gilt es mit allen Mitteln gewissenhaft zu sichern", so Prof. Dr. Ing. Albert Göttle vom Landesfischereiverband Bayern. Durch die Schifffahrt bereits eingeschleppte "Grundeln" aus dem Schwarzmeerraum etwa könnten nach dem Ausbau die heimische Fischfauna weit stärker beeinträchtigen als bisher. "Anders als für die heimischen Fischarten bieten Wasserbausteine, die laut den Planunterlagen bisher in große Mengen verbaut werden sollen, optimale Lebensbedingungen für die gefräßigen Neuzuwanderern", so Johannes Schnell vom LFV Bayern. "Dadurch ist mit einem zunehmenden Konkurrenzdruck der "Fremdlinge" zu rechnen, schwächere einheimische Arten werden dadurch möglicherweise zurückgedrängt."
Leitbild für die Naturschützer ist dagegen der dynamische Fluss, in dem die Strömung Sand und Kies umlagern kann und die Auen regelmäßig Hoch- und Niedrigwasser ausgesetzt sind. "Durch die Dynamik der Strömung entstehen die wichtigen Lebensräume für die seltenen Fischarten, die Wechselwasserzonen und die typischen Auwälder", erklärt Georg Kestel, der als Landschaftsplaner und Donauexperte für den BN die Stellungnahme bearbeitet hat. "Wir schlagen daher unter anderem vor, dass möglichst viele der geplanten Flussbauwerke nicht aus Granit-Wasserbausteinen geschüttet, sondern in Anlehnung an natürliche Donau-Inseln aus flusseigenem Grobkies aufgebaut werden sollen. Damit würden sie natürlichen Strukturen ähneln und die für den Fluss typische Veränderlichkeit behalten. Positive Beispiele hierzu gibt es bereits aus Österreich." Auch die vorhandenen Uferversteinungen sollten möglichst großflächig zurückgebaut werden. "Das hätte auch Vorteile für den Hochwasserschutz", erklärt Kestel.
Die Verbände schlagen vor, die Details der Verbesserungsvorschläge z.B. an einem "Runden Tisch" parallel zum offiziellen Verfahren weiter zu diskutieren.
Die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung betreibt das Genehmigungsverfahren mit besonderem Nachdruck, weil gleichzeitig mit dem Ausbau der Wasserstraße die Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Region planfestgestellt werden soll. Auch wenn der Bau von neuen Deichen zum Schutz der Siedlungen unstrittig ist, legen die Naturschutzverbände doch besonderen Wert auf den natürlichen Wasserrückhalt. "Dafür müssen jetzt die ursprünglich für Staustufen und Seitenkanäle mit öffentlichen Geldern gekauften Grundstücke eingesetzt werden", fordert Weiger. Wo die Chance dafür bestehe, müssten Aueflächen vergrößert werden. "Wir müssen den Flüssen ihre Auen zurückgeben. Nur so können die in den letzten Jahrzehnten erheblich beschleunigten Hochwasserspitzen wieder abgebremst und entzerrt und damit die Hochwassergefahr für Unterlieger wie Passau entschärft werden", so Weiger.
Mit den Planungen und den Verbesserungsmöglichkeiten beschäftigt sich auch der Internationale Donaukongress, den der BUND Naturschutz am 6. und 7. Dezember in Niederalteich zum 23. Mal veranstaltet.
Die Stellungnahmen der Verbände sind unter
www.bn-deggendorf.de
zu finden, die Planunterlagen stehen unter
www.ast-sued.gdws.wsv.de/aktuelles/bekanntmachungen/index.html
zum Download.
Diskussion
Login
Kontakt:
Georg Kestel, Vorsitzender den BN Kreisgruppe Deggendorf
Email:
g.kestel@planwerk-landschaft.de
Homepage:
http://www.planwerk-landschaft.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.