Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
Wichtiges Signal für mehr Bio in Bayern
Naturland begrüßt Neuordnung der Öko-Förderung im Freistaat
Naturland begrüßt die Neugestaltung der Öko-Förderung in Bayern als ein wichtiges Zukunftssignal für die heimische Landwirtschaft. "Der Öko-Landbau trägt mit seinen Leistungen für Umwelt-, Boden- und Gewässerschutz ganz wesentlich zum Erhalt unserer bayerischen Kulturlandschaft bei", sagte Hubert Heigl, Öko-Bauer und Naturland Landesvorsitzender, am Freitag in Gräfelfing. Die Bauern könnten diese gesellschaftlichen Mehrleistungen aber nur dann erbringen, wenn ihnen die Mehrkosten auch vergütet werden. "Die geplante Erhöhung der Fördersätze ab 2015 setzt einen wichtigen Anreiz für mehr Öko aus Bayern und ist ein wichtiges Signal für die Zukunftsfähigkeit unserer heimischen Landwirtschaft insgesamt", unterstrich Heigl.

Die Pläne von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, die am Freitag bekannt wurden, sehen unter anderem vor, dass Bayern den bundesweiten Spitzensatz der Öko-Förderung künftig voll ausschöpft. So soll mit Beginn der neuen Förderperiode (2015 - 2019) die so genannte Beibehaltungsprämie von derzeit 200 Euro auf dann 273 Euro pro Hektar und Jahr steigen. In wassersensiblen Gebieten werden künftig auch Öko-Bauern, die zum Gewässerschutz auf den Anbau von Intensivkulturen verzichten, hierfür finanziell entschädigt. Der Fördersatz soll etwa die Hälfte dessen betragen, was die konventionellen Betriebe schon bisher an dieser Stelle bekommen.

Öko-Förderung als Beitrag im Kampf gegen den Strukturwandel

Neu ist nach bisherigen Informationen die Einführung einer Weideprämie sowie das nach österreichischem Vorbild entwickelte Heumilch-Programm. Beides begrüßte der Naturland Landesvorsitzende ganz ausdrücklich. "Das stärkt die vielen kleinen Milchviehbetriebe in Grünlandregionen wie dem Allgäu, die schon immer das Bild der bayerischen Landwirtschaft geprägt haben. Mit Öko haben diese Betriebe auch in Zukunft eine Chance", betonte Heigl. Die Öko-Förderung sei so auch ein direkter Beitrag, um den Strukturwandel in der Landwirtschaft hin zu immer weniger und immer größeren Betrieben zumindest zu verlangsamen.

Das neue Kulturlandschaftsprogramm, das noch von der EU-Kommission in Brüssel geprüft werden muss, ist ein weiterer Baustein des vor einem Jahr von Landwirtschaftsminister Brunner gestarteten BioRegio-Programms. Bislang wurden hierfür vor allem Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Beratung, Vermarktung und Forschung eingeleitet. "Mit den nun beschlossenen neuen Fördersätzen zeigt Staatsminister Brunner, dass es ihm wirklich ernst ist mit seinem Ziel, den Öko-Landbau in Bayern auf diese Weise bis 2020 zu verdoppeln" sagte Heigl. Nun komme es darauf an, dass die Staatsregierung auch wirklich Wort halte und die Erhöhung nicht, wie zuletzt 2011, noch in der laufenden Förderperiode wieder teilweise zurücknehme. "Denn was unsere Öko-Bauern am allermeisten brauchen, ist Planungssicherheit", unterstrich der Naturland Landesvorsitzende.
 
Quelle: Naturland e.V., D-82166 Gräfelfing
http://www.naturland.de
s.borzner@naturland.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen