Solarstromanlagen produzieren nicht nur in der warmen Jahreszeit, sondern auch in den Herbst- und Wintermonaten Strom. Denn die Stromerzeugung hängt von der Stärke des Lichts ab, nicht von der Wärmestrahlung. Selbst bei diffusem Licht leistet die Photovoltaik (PV) nennenswerte Beiträge: Immerhin knapp ein Drittel des Jahresstromertrags der Solarstromanlagen fällt in die vermeintlich trüben Tage zwischen Oktober und März. Solarstrom ist Säule der Energiewende "Solarstrom ist eine entscheidende Säule des regenerativen Strommixes, und das auch in der kalten Jahreszeit", bekräftigt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. Aktuelle Beispiele für herbstliche Spitzenwerte bei der Produktion von Solarstrom lieferten der 3. Oktober mit 17,7 Gigawatt (GW) Einspeisung, der 4. Oktober mit 18 GW und der 19. Oktober mit 17,5 GW. An diesen Tagen lag die Sonnenergie zur Mittagszeit jeweils auf Platz Eins im deutschen Strommix, noch vor Braunkohle, Kernkraft und der Windenergie. Am 19. Oktober wehte zusätzlich eine ordentliche Brise Wind, weshalb die Erneuerbaren Energien gegen Mittag mit 36 Gigawatt sogar zwei Drittel des gesamten Stromverbrauchs stellten. Systemdienstleistung wird wichtiger 2013 waren in Deutschland Solarstromanlagen mit einer Leistung von insgesamt 35,7 Gigawatt installiert. Ein großer Teil davon sind mittelgroße Anlagen von 10 bis 100 Kilowattpeak, häufig im Besitz von Privatpersonen. "Gerade Solarstromanlagen bieten den Bürgern die Möglichkeit, vom reinen Stromkonsumenten zum Produzenten zu werden und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten", so Vohrer. "Als Betreiber dieser kleinen Kraftwerke tragen Privatpersonen aber auch Verantwortung für die Stabilität des Stromnetzes." Eine Systemdienstleistung von Solarstromanlagen ist das automatische Abschalten, sobald zu viel Strom im Netz ist. Das Signal zur Abschaltung von Solarstromanlagen erfolgt über die Netzfrequenz, die stets bei exakt 50 Hertz liegen muss. Viele ältere PV-Anlagen trennen sich bei 50,2 Hertz automatisch vom Netz. Um ein kontrolliertes Abschalten bei verschiedenen Frequenzen zu ermöglichen, werden derzeit 400.000 PV-Anlagen nachgerüstet. "Für die Nachrüstung ist die reibungslose Zusammenarbeit von Netzbetreibern und Anlagenbesitzern von entscheidender Bedeutung", betont Vohrer. "So kann die Solarenergie immer mehr Systemverantwortung übernehmen - und das nicht nur an goldenen Oktobertagen." Hintergrundinformationen zur 50,2-Hertz-Nachrüstung, zu den betroffenen Anlagen und Pressefotos finden Sie auf der AEE-Seite: www.unendlich-viel-energie.de/50-2-hz Kleinanlagen unter 10 Kilowattpeak und ab 2012 in Betrieb genommene Anlagen sind von der Nachrüstung ausgenommen.
Artikel drucken Fenster schließen |