Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 29.10.2014
Abklären und Tee trinken
Der Kompakt-Ratgeber "Heiltees" hilft mit bewährten Rezepturen bei Alltagsbeschwerden von Akne bis Wachstumsschmerzen
Das 2013 gemeinsam von TCM-Therapeut Dr. Li Wu und Kräuter-Experte Jürgen Klitzner verfasste Buch "Heiltees für Körper, Geist und Seele" erscheint jetzt als praktische Kompaktausgabe . Mit 168 Rezepturen, die nach Beschwerden und Symptomen bei Erwachsenen und Kindern sortiert sind, findet jeder den Heiltee, der am besten wirkt.

Die Kraft der Natur in Verbindung mit uraltem Wissen

Eine Tasse dampfender Tee vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit, Ruhe und Lebenslust. Tee kann allerdings noch viel mehr, als einen Lebensstil zu verkörpern und Momente des Friedens zu schenken. Denn in ihm verbinden sich die Kraft der Natur sowie jahrtausendealtes Wissen aus östlichen und westlichen Kulturen, um Gesundheit und Lebenskraft zu erhalten. Im Gegensatz zum normalen Tee, der täglich genossen werden kann, sind Heiltees jedoch keine Genussgetränke. Ihre zahlreichen Zutaten aus Pflanzen sowie auch tierischen Bestandteilen und Mineralien haben medizinische Wirkung und sollten immer nur über einen klar begrenzten Zeitraum eingenommen werden.
Der TCM-Arzt und Heilpraktiker Prof. TCM (Univ. Yunnan) Li Wu und der Apotheker und Heilkräuter-Experte Jürgen Klitzner haben sich deshalb zur Aufgabe gemacht, sowohl in die Geschichte der Kräuterheilkunde aus Ost und West einzuführen als auch ihre Bedeutung für die moderne Medizin zu klären.


Synergien zwischen asiatischer und europäischer Heilkunde

Trotz der Notwendigkeit der so genannten Schulmedizin und ihrer großen Erfolge hat die Natur ihren wichtigen Stellenwert in der Geschichte des Heilens nach einer kurzen Phase des Verdrängens wieder zurückerobert. Dank dieser Öffnung zu alternativen Heilmitteln gelangten im europäischen Raum auch asiatische Heilweisen immer mehr in den Fokus der Ratsuchenden - und mit ihnen hochwirksame Heilpflanzen, deren Anwendung in China eine jahrtausendealte Tradition hat.
Die Kräuterheilkunde ist eine wichtige Methode in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), wonach der Mensch nur ein Teil im Gesamtgefüge der Natur und des Kosmos sei. Jede Rezeptur kann somit auf das individuelle Disharmoniemuster des Patienten, das den Qi-Fluss blockiert oder stört, zugeschnitten werden. Auch die Geschichte der westlichen Medizin ist eine Geschichte der Heilkräuter, die ihre Blüte in den Klöstern vom Früh- bis zum Hochmittelalter erlebte. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Biologie, Chemie und Pharmazie drängten die Pflanzenheilkunde zunächst in den Hintergrund. Phytotherapien, die Bestimmung der Pflanzeninhaltsstoffe und die Erforschung ihrer Wirkung sind aber mittlerweile auch bei den Schulmedizinern akzeptiert und werden oft unterstützend, manchmal auch alternativ zur Heilung verwendet. In der Kombination von chinesischen und europäischen Kräutern nutzen Li Wu und Jürgen Klitzner wertvolle Synergie-Effekte: Heilpflanzen beider Heiltraditionen können sich in ihrer Wirkung gegenseitig unterstützen und verstärken, die Gesamtwirkung übertrifft dabei sogar die Summe der Einzelwirkungen.


168 Rezepturen für Beschwerden von Erwachsenen und Kindern

Die in diesem Buch vorgestellten Heiltees verfügen über pflanzliche Wirkstoffe, die verschiedenste körperliche und seelische Beschwerden zu lindern vermögen. Damit der Tee seine heilende Wirkung entfalten kann, sollte er immer fachgerecht zubereitet werden: Teemenge, Wasser und Kochzeit entscheiden nicht nur über das Aroma, sondern vor allem auch über die gesundheitsfördernde Wirkung. Um den Synergieeffekt zu nutzen, können die Tees auf zwei verschiedene Weisen getrunken werden. Zum einen bereitet man die chinesischen und europäischen Kräuter getrennt zu und trinkt sie nacheinander im zeitlich vorgegebenen Wechsel. In der anderen Variante stellt man sich gemäß den detaillierten Vorgaben eine chinesisch-europäische Kräutermischung zusammen, deren Absud mehrmals täglich eingenommen wird.
Die Liste der Beschwerden und Symptome, die nach den Bedürfnissen von Erwachsenen und Kindern unterscheidet, zeigt dem Leser, welche Mittel am besten wirken. Von Akne, Albträumen oder Arthrose bis hin zu Wechseljahres- und Wachstumsbeschwerden reicht das Spektrum der Anwendungsgebiete, für die sich die hier kombinierten Pflanzenwirkstoffe zweier traditioneller Heilkulturen einsetzen lassen.


Buch-Tipp
Prof. TCM (Univ. Yunnan) Li Wu / Jürgen Klitzner: Heiltees. Kompakt-Ratgeber. 168 bewährte Teerezepturen für Körper, Geist und Seele, Mankau Verlag, 1. Auflage Oktober 2014, Klappenbroschur, 11,5 x 16,5 cm, durchgehend farbig, 127 Seiten, 7,99 € (D) / 8,20 € (A), ISBN 978-3-86374-184-6.

Link-Empfehlungen

* Zum Kompakt-Ratgeber "Heiltees"

* Zur Leseprobe im PDF-Format

* Mehr zum Autor Prof. TCM (Univ. Yunnan) Li Wu

* Zum Internetforum mit Prof. TCM (Univ. Yunnan) Li Wu

* Mehr zum Autor Jürgen Klitzner

* Zum Ratgeber "Heiltees für Körper, Geist und Seele"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber