Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
28.10.2014
IT-Industrie macht krank
ArbeiterInnen in Billiglohnländern riskieren ihr Leben bei der Herstellung von IT-Produkten, die mit europäischen Steuergeldern bezahlt werden.
Wien, 28.10.2014. Computer, Drucker und andere IT-Produkte sind ein elementarer Bestandteil der Infrastruktur von Behörden, Schulen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Institutionen. In Ländern wie Südkorea und China führt die Herstellung dieser Produkte zu schweren gesundheitlichen Problemen bis hin zu krebsbedingten Todesfällen bei ArbeiterInnen, wie ein neuer Bericht der Südwind-Kampagne Clean-IT und DanWatch belegt.
Der heute veröffentlichte Bericht "Winds of Change: Das Potenzial der öffentlichen Beschaffung, die Arbeitsbedingungen in der IKT-Industrie zu verbessern" dokumentiert die unzumutbaren Arbeitsbedingungen in asiatischen IT-Fabriken. Dort kommen mehr als 500 gefährliche Chemikalien zum Einsatz, viele davon führen nachweislich zu einem erhöhten Krebsrisiko. In den letzten Jahren wurde bei Hunderten von ArbeiterInnen in dieser Branche in Südkorea Leukämie und Multiple Sklerose diagnostiziert. Viele der ArbeiterInnen starben bereits.
Mi-Yeon Kim aus Südkorea testete mehr als 15 Jahre lang Halbleiter für Computer in einer Fabrik, die für Samsung produzierte. Jetzt zahlt sie den Preis für die billige Produktion: Erst bekam sie Kopfschmerzen und Menstruationsbeschwerden und hatte Schwierigkeiten schwanger zu werden. Irgendwann klappte es, aber es stellte sich heraus, dass sie einen Tumor hatte und abtreiben musste. "Die Firma gab mir nur fünf Krankheitstage, daher musste ich kündigen. Neun Tage nach meiner Kündigung fand ich heraus, dass ich einen weiteren bösartigen Tumor hatte", berichtet Mi-Yeon Kim. Ihrem Arzt zufolge könnte ihre Erkrankung mit ihrer Arbeit in der Halbleiterindustrie zusammenhängen. Auf einen direkten Zusammenhang wollte er sich aber nicht festlegen.
"Der Fall von Mi-Yeon Kim ist kein Einzelfall. In vielen Produktionsländern verfügen Ärztinnen und Ärzte nicht über die erforderlichen Fachkenntnisse, teilweise können sie die Zustände am Arbeitsplatz nicht untersuchen und daher nicht zweifelsfrei feststellen, ob sie etwas mit den Erkrankungen zu tun gehabt haben könnten. Ohne offizielle Dokumente ist es jedoch für ArbeiterInnen schwierig, eine Entschädigung zu erwirken", sagt Andrea Ben Lassoued von der Südwind-Kampagne Clean-IT.
Allein Samsung und LG beschäftigen über 400.000 ArbeiterInnen in Südkorea. Samsung ist weltgrößter Hersteller von Halbleitern, Mobiltelefonen und TV-Geräten, LG das viertgrößte Unternehmen in Südkorea. Gemeinsam erwirtschafteten sie 2012 einen Gewinn von über 20 Milliarden Euro weltweit. Obwohl es zivilgesellschaftlichen Organisationen in den letzten zwei Jahren immer wieder gelang, Beweise für arbeitsbedingte Ursachen von Krebserkrankungen zu erbringen und sie die Fälle auch bis vor den Obersten Gerichtshof in Seoul brachten, erhielten nur einige wenige ArbeiterInnen oder Hinterbliebene Entschädigungszahlungen.
Im Mai 2014 veröffentlichte Samsung schließlich eine Stellungnahme, in der sich das Unternehmen bei den Opfern "mutmaßlicher Betriebsunfälle" und deren Familien entschuldigte und eine Entschädigung versprach. "Jahrelang haben die Firmen Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen und Krankheiten bestritten. Die Stellungnahme von Samsung ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, aber noch keine konkrete Verbesserung der Arbeitsbedingungen", meint Ben Lassoued.
In Österreich gibt die öffentliche Hand jährlich 800 Millionen für den Einkauf von IT-Hardware aus. Diese Ausgaben gehen mitunter an Unternehmen, die internationale Arbeitsrechtsstandards verletzen. Ohne es zu wissen, unterstützen damit die SteuerzahlerInnen in Österreich gefährliche Arbeitsbedingungen in Südkorea und anderen Produktionsländern. "Die Öffentliche Hand, die unsere Steuergelder ausgibt, kann sich über ihre Kaufkriterien für menschenwürdige Arbeitsbedingungen einsetzen", macht Ben Lassoued aufmerksam. Südwind hat gemeinsam mit anderen europäischen Organisationen die unabhängige Monitoring-Organisation Electronics Watch gegründet, die durch sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung in Europa die Einhaltung der Arbeitnehmerrechte in der globalen Elektronikbranche erreichen will.
Zum Weiterlesen:
Bericht "Winds of Change: Das Potenzial der öffentlichen Beschaffung, die Arbeitsbedingungen in der IKT-Industrie zu verbessern" zum Downloaden unter:
www.clean-it.at/wordpress
Mehr Informationen zu den Arbeitsbedingungen in der Elektronikindustrie:
www.clean-it.at
Die Südwind-Kampagne Clean-ITist Partner von Electronics Watch, einer unabhängigen Monitoring-Organisation, die mithilfe sozial verantwortlicher öffentlicher Beschaffung in Europa die Einhaltung der Arbeitnehmerrechte in der globalen Elektronikbranche erreichen will.Sie wird von der Europäischen Union und der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert. Die von Clean-IT vertretenen Standpunkte geben die Ansicht von Clean-IT wieder und stellen somit in keiner Weise die offizielle Meinung der Fördergeber dar.
Südwind setzt sich als entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation seit über 30 Jahren für eine nachhaltige globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen weltweit ein. Durch schulische und außerschulische Bildungsarbeit, die Herausgabe des Südwind-Magazins und anderer Publikationen thematisiert Südwind in Österreich globale Zusammenhänge und ihre Auswirkungen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Kampagnen- und Informationsarbeit engagiert sich Südwind für eine gerechtere Welt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Südwind Kampagne Clean IT, Andrea Ben Lassoued
Email:
andrea.benlassoued@suedwind.at
Homepage:
http://www.suedwind.at
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber