Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 27.10.2014
Semesterbeginn: So senken Studenten ihre Stromkosten
Energiespartipps der Initiative EnergieEffizienz rund um IT- und Haushaltsgeräte
Der Herbst naht, die Uni beginnt: Viele Erstsemestler kaufen für den neuen Lebensabschnitt erste eigene Haushaltsgeräte und Informationstechnik (IT). Auch müssen sie nach dem Umzug oft zum ersten Mal ihre Stromkosten selbst bezahlen. Damit die Stromrechnung nicht höher als nötig ausfällt, hat die Initiative EnergieEffizienzder Deutschen Energie-Agentur (dena) Tipps zu Kauf und Nutzung der wichtigsten Arbeits- und Haushaltsgeräte für Studenten unter www.stromeffizienz.de zusammengestellt.

1. Welches Gerät benötige ich?
Ob eigene Wohnung, neue Wohngemeinschaft oder Studentenwohnheim: Sind die wichtigsten Geräte nicht vorhanden oder schon sehr alt, lohnt sich beim Neukauf der Blick auf das EU-Energieeffizienzlabel - und zwar nicht nur für Studenten mit knappem Budget. Denn zum Kaufpreis eines Geräts addieren sich die Stromkosten über die gesamte Nutzungsdauer. So kann ein vermeintliches Schnäppchen schnell zur Kostenfalle werden.

Bei Kühl- und Gefriergeräten, Geschirrspül- und Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Staubsaugern sowie Lampen und Leuchten weist das Label die Energieeffizienzklasse sowie den Stromverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr aus. Kennt man den Kilowattstundenpreis seines Stromversorgers, hat man sofort eine Vorstellung davon, was der Betrieb des Geräts über das Jahr hinweg kostet.

Notebooks, Monitore, Drucker und Scanner sind aktuell nicht mit EU-Labeln versehen. Daher ist man beim Einkauf auf Herstellerangaben zum Stromverbrauch angewiesen - oder achtet auf das freiwillige Kennzeichen "EU-ENERGY-STAR". Mit dem Gütezeichen werden energieeffiziente Bürogeräte gekennzeichnet.

Je nach Ausstattung und Gerätetyp können die Unterschiede in Sachen Energieeffizienz bei Hardware erheblich sein. Ein Notebook verbraucht im Vergleich zu einem PC im Schnitt 70 Prozent weniger Strom. Wird der Computer hauptsächlich für Schreibarbeiten benutzt, reicht eine energiesparende Standardausstattung. So spart ein 10-Watt-Laptop mit durchschnittlichen Komponenten gegenüber einem 30-Watt-Office-PC rund zwei Drittel der Stromkosten ein.

Eine energieeffiziente Alternative zu Drucker, Kopierer und Scanner sind Multifunktionsgeräte. Sie kombinieren alle Einzelfunktionen in einem Gerät. Das nimmt nicht nur weniger Platz ein, sondern ist in der Summe auch energieeffizienter.

2. Wie nutze ich meine Geräte stromeffizient?
Unabhängig vom Geräteneukauf kann man auch durch kluge Nutzung die Stromkosten von Haushalts- und IT-Geräten spürbar senken.

Häufig bleiben Rechner zum Beispiel den ganzen Tag in Betrieb - genutzt werden sie aber nur ab und zu. Aktuelle Computer verfügen über eine Energiesparfunktion, auch "Power-Management", "Energieverwaltung" oder "Energieoptionen" genannt. Sie schaltet gerade nicht benötigte Bauteile, zum Beispiel den Bildschirm oder die Festplatte, nach einer festgelegten Zeit ab oder versetzt sie in einen Betriebsmodus mit verringertem Energieverbrauch. Für die Phasen der Nichtbenutzung bietet sich der Ruhezustand an. Im Gegensatz zum Stand-by-Modus - der nur Teile des Systems abschaltet - ist der PC im Ruhezustand komplett ausgeschaltet und die Energieeinsparung entsprechend höher.

Alle kostenlosen und herstellerunabhängigen Tipps für Studenten finden sich unter www.stromeffizienz.de/semestertipps

Quelle:
Deutsche Energie-Agentur 2014


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt