Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 25.10.2014
Klimaschutzvorreiterrolle schadet der Wirtschaft nicht
Die Kleinwasserkraft ist gemeinsam mit der Großwasserkraft am unmittelbarsten von allen Ökostromerzeugern von einem viel zu niedrigen CO2-Preis in der EU betroffen.

© pixelio.de | Eva Kaliwoda
Der Kleinwasserkraftverband, der zu 100% saubere Wasserkraft und ein Zehntel der österreichischen Stromproduktion repräsentiert, spricht sich für weit ambitioniertere Ziele als die EU-Kommission und die bisherigen Ratsvorschläge aus. Die österreichische Bundesregierung sollte sich für dieses 60/45/30 Zielpaket einsetzen.

"Der frei erfundene Gegensatz von wirtschaftlicher Entwicklung, Standortattraktivität und hoher Beschäftigung einerseits zu hohen Klima- und Energiezielen andererseits entbehrt jeder empirischen Grundlage" kritisiert Erwin Mayer, stv. GF der Kleinwasserkraft Österreich. Auch wenn Österreich nur 1/400 und die EU 1/10 der aktuellen globalen Treibhausgasemissionen verursacht, so spricht das überhaupt nicht gegen eine Vorreiterrolle der EU bei der Festlegung der Ziele für Treibhausgase, erneuerbare Energien und Energieeinsparung.

Wie sich Klimaschutz- und Energieziele auf die Wirtschaft und Beschäftigung auswirken hängt weit mehr von der richtigen Umsetzung und der Auswahl der richtigen Klimaschutzinstrumente ab als von der Höhe der Ziele. Wie auch Studien von Prof. Friedrich Schneider aus Linz im Jahr 2010 zeigen, können in Österreich schon bei einem CO2-Preis von 17 Euro/t CO2 jährliche CO2-Einsparungen von über 3,4 % erfolgen, und das bei annähernd unverändertem Beschäftigungseffekten und leicht positivem Wirtschaftswachstum.

"Wenn wir endlich die CO2-Preise in Europa und wo möglich auch in Österreich anheben und diese Einnahmen verteilungs- und wirtschaftsgerecht wieder in die Volkswirtschaft rückführen, dann sind sehr hohe Klimaschutzziele mit geringen Kosten und gesicherten Standorten in Europa auch für die bisher energie- und CO2-intensive Industrie machbar", fordert Mayer.

So kostet derzeit die Emission einer Tonne CO2 im EU-Emissionshandel für Industrie und E-Wirtschaft rund 5 Euro. Im Vergleich dazu kostet die Tonne CO2 im Verkehrsbereich umgerechnet 140-240 Euro, wenn man die Mineralölsteuer auf Diesel und Benzin als CO2-Steuer betrachtet. Das führt dazu, dass im Strom- und Industriebereich CO2-Vermeidungsmaßnahmen mit Kosten von 6 Euro/t CO2 nicht durchgeführt werden. "Wenn wir diese 'low hanging fruits'" innerhalb der EU ernten, können wir bei der CO2 Diät weit größere und leicht erzielbare Fortschritte machen und auf gesunde Energienahrung wie Ökostrom setzen", analysiert Mayer.

Die Kleinwasserkraft ist gemeinsam mit der Großwasserkraft am unmittelbarsten von allen Ökostromerzeugern von einem viel zu niedrigen CO2-Preis in der EU betroffen. 80% des Stroms aus Kleinwasserkraftwerken mit unter 10 MW Engpassleistung verkaufen derzeit ihren hochwertigen Ökostrom um läppische 3,5 Cent/kWh. Mit jedem Anstieg des CO2-Preises um 10 Euro/t CO2 erhöht sich der Marktpreis für Strom um 1 Cent/kWh.

Ausdrücklich warnen will die Kleinwasserkraft vor nicht national verbindlichen Ausbauzielen für die erneuerbaren Energien in Europa. Das würde lediglich einem Ausbau der Atomenergie in Europa in die Hände spielen. Es wäre dann möglich, dass Staaten wie UK und die Tschechische Republik sich von den Erneuerbaren Zielen freikaufen und gleichzeitig Hinkley Point C und Temelin ausbauen.

"Es geht uns von der Kleinwasserkraft nicht nur darum einen fairen Abnahmepreis für sauberen Kleinwasserkraftstrom zu bekommen sondern wir wollen definitiv klimaschädigende Kraftwerke und Atomrisiken in Europa zurückdrängen", betont Mayer abschließend.

Quelle:
Kleinwasserkraft Österreich 2014


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber